Deutsche Tageszeitung - Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen

Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen


Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen
Putin und Erdogan wollen sich für Deeskalation in Idlib einsetzen / Foto: ©

Nach den jüngsten Gefechten in der syrischen Rebellenbastion Idlib wollen sich die Türkei und Russland für eine Deeskalation einsetzen. Sie hätten "zusätzliche gemeinsame Schritte" vereinbart, um die Situation in Idlib zu "normalisieren", sagte der russische Präsident Wladimir Putin am Dienstag nach einem Treffen mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan. Dieser forderte den Stopp der Angriffe der syrischen Regierungstruppen.

Textgröße ändern:

"Es ist inakzeptabel, dass das Regime unter dem Vorwand des Kampfs gegen den Terror Zivilisten am Boden und aus der Luft tötet", sagte Erdogan. Millionen Syrer drohe eine "neue humanitäre Katastrophe" in Idlib, und viele bewegten sich auf die türkische Grenze zu. "Wir können unsere Verantwortung unter dem Sotschi-Abkommen nur erfüllen, wenn das Regime seine Angriffe stoppt."

Erdogan und Putin hatten im vergangenen September im südrussischen Sotschi eine Waffenruhe zwischen den überwiegend islamistischen Rebellen und den Regierungstruppen in Idlib vereinbart. Durch das Abkommen wurde eine damals drohende Offensive von Machthaber Baschar al-Assad abgewendet, doch wurde die Vereinbarung nie komplett umgesetzt.

Seit Ende April gehen die Assad-Truppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe wieder verstärkt gegen Rebellen und Dschihadisten vor. Die jüngste Offensive hat die tiefen Differenzen zwischen der Türkei und Russland offen gelegt. Moskau rechtfertigt die Offensive mit dem Kampf gegen "Terrorgruppen". Die Regierung in Ankara befürchtet dagegen eine neue Fluchtwelle in die Türkei.

Die Offensive hat auch die türkische Armee zwischen die Fronten gebracht. Einer ihrer Beobachtungsposten zur Überwachung der Waffenruhe in Idlib wurde kürzlich von der syrischen Armee eingekreist. Ankara hat aber ausgeschlossen, die Soldaten abzuziehen. Die Türkei werde "alle nötigen Maßnahmen ergreifen", um ihre Soldaten zu schützen, sagte Erdogan in Moskau.

Nachdem die Regierungstruppen vergangene Woche die Stadt Chan Scheichun im Süden von Idlib erobert hatten, starteten mehrere Dschihadistengruppen am Dienstag einen Gegenangriff auf die Stellungen der Armee. Bei den Gefechten nahe Chan Scheichun wurden mehr als 50 Kämpfer beider Seiten getötet, wie die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte.

Die Aufständischen unter Führung der Dschihadistengruppen Hurras al-Din und Ansar al-Din hätten 20 Kämpfer verloren, auf Seiten der Regierungstruppen seien 23 Kämpfer getötet worden, erklärte die oppositionsnahe Organisation mit Sitz in Großbritannien. Zudem seien acht Rebellen im Südosten von Idlib getötet worden, als sie durch die feindlichen Linien zu gelangen versuchten.

Putin begrüßte bei dem Treffen mit Erdogan die Vereinbarung der Türkei mit den USA zur Einrichtung einer Pufferzone zu den Kurdengebieten in Nordsyrien. Die Schaffung einer "Sicherheitszone" entlang der türkischen Grenze sei ein "positiver Schritt", sagte Putin. Russland verstehe die Sorgen der Türkei. Für die Sicherheit ihrer Grenze zu sorgen, sei ihr "legitimes Recht".

Die Türkei sieht die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) als Bedrohung, da sie eng mit der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbunden sind, die seit Jahrzehnten gegen den türkischen Staat kämpft. Die Verwaltung der halbautonomen Kurdenregion teilte am Dienstag mit, dass erste YPG-Einheiten aus der geplanten "Sicherheitszone" abgezogen worden seien.

Das Treffen von Putin und Erdogan fand am Rande der Luftfahrtmesse MAKS-2019 bei Moskau statt. Erdogan bekräftigte, die Türkei wolle ihre Kooperation mit Russland in der Rüstungsindustrie fortsetzen. Während seines Besuchs landete eine russische Transportmaschine in Ankara mit weiteren Teilen des russischen Luftabwehrsystems S-400, das die Türkei kürzlich trotz der Kritik ihrer Nato-Partner gekauft hatte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump

Mit einer Klage vor Gericht versucht die Eliteuniversität Harvard das von der US-Regierung angeordnete Aus für ausländische Studierende abzuwehren. Es handele sich um den "letzten Vergeltungsakt" der Regierung unter Präsident Donald Trump, da sich die Universität der von dem Rechtspopulisten eingeforderten weitgehenden Kontrolle widersetzt habe, heißt es in der am Freitag eingereichten Klageschrift. Die Entscheidung Washingtons stieß bei Regierungen weltweit auf Empörung, Berlin bot Studierenden und Wissenschaftlern einen "sicheren Hafen" in der EU an.

Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch

Die Ukraine und Russland haben am Freitag mit dem in der vergangenen Woche in Istanbul vereinbarten umfangreichen Gefangenenaustausch begonnen. "Die erste Phase" des vereinbarten Austauschs von jeweils 1000 Gefangenen sei mit der Rückkehr von 390 Ukrainern erfolgt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst X mit. "Wir gehen davon aus, dass der Austausch am Samstag und Sonntag fortgesetzt wird."

Textgröße ändern: