Deutsche Tageszeitung - Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir

Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir


Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir
Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir / Foto: ©

Tausende Menschen haben am Freitag in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in der Kaschmir-Region demonstriert. Premierminister Imran Khan beteiligte sich an den Protesten und gelobte in einer Rede in Islamabad, "bis zum letzten Atemzug" an Kaschmirs Seite zu stehen. Am Mittag erklangen landesweit die Sirenen, während der Verkehr mehrere Minuten zum Stillstand kam.

Textgröße ändern:

In der Hauptstadt versammelten sich Menschenmengen auf der Allee der Verfassung vor den Regierungsbüros, von wo aus Khan sich an die Nation wandte. Der Premier versprach, für Kaschmir zu kämpfen, bis das umstrittene Himalaya-Gebiet "befreit" sei.

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir hatten sich wieder verschärft, seit Neu Delhi Anfang August den ehedem in der indischen Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den Bundesstaat Jammu und Kaschmir aufhob. Im indischen Teil Kaschmirs gelten seit vier Wochen Restriktionen wie gesperrte Telefonnetze und Internetzugänge sowie eine Ausgangssperre. Tausende Menschen wurden nach AFP-Informationen inhaftiert.

Außer in Islamabad demonstrierten Menschen auch in den Städten Lahore und Karatschi. Die Proteste waren der Auftakt für wöchentliche Demonstrationen, die bis zur UN-Generalversammlung nächsten Monat andauern sollen. Khan will dort die Situation in Kaschmir zur Sprache bringen.

In einem Gastbeitrag in der "New York Times" verglich Khan die Regierung in Neu Delhi mit Nazideutschland. "Der Zweite Weltkrieg war das Ergebnis einer Beschwichtigungspolitik in München. Eine ähnliche Bedrohung hängt heute über der Welt, aber diesmal unter einem nuklearen Schatten."

Kaschmir ist seit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens und einem Krieg zwischen Indien und Pakistan 1947 geteilt. Die Region im Himalaya wird aber bis heute von beiden Atommächten vollständig beansprucht. Seit 1989 kämpfen mehrere muslimische Rebellengruppen teils für die Unabhängigkeit Kaschmirs, teils für den Anschluss der Region an Pakistan.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: