Deutsche Tageszeitung - Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir

Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir


Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir
Tausende demonstrieren in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in Kaschmir / Foto: ©

Tausende Menschen haben am Freitag in Pakistan gegen Indiens Vorgehen in der Kaschmir-Region demonstriert. Premierminister Imran Khan beteiligte sich an den Protesten und gelobte in einer Rede in Islamabad, "bis zum letzten Atemzug" an Kaschmirs Seite zu stehen. Am Mittag erklangen landesweit die Sirenen, während der Verkehr mehrere Minuten zum Stillstand kam.

Textgröße ändern:

In der Hauptstadt versammelten sich Menschenmengen auf der Allee der Verfassung vor den Regierungsbüros, von wo aus Khan sich an die Nation wandte. Der Premier versprach, für Kaschmir zu kämpfen, bis das umstrittene Himalaya-Gebiet "befreit" sei.

Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir hatten sich wieder verschärft, seit Neu Delhi Anfang August den ehedem in der indischen Verfassung festgelegten Sonderstatus mit Autonomierechten für den Bundesstaat Jammu und Kaschmir aufhob. Im indischen Teil Kaschmirs gelten seit vier Wochen Restriktionen wie gesperrte Telefonnetze und Internetzugänge sowie eine Ausgangssperre. Tausende Menschen wurden nach AFP-Informationen inhaftiert.

Außer in Islamabad demonstrierten Menschen auch in den Städten Lahore und Karatschi. Die Proteste waren der Auftakt für wöchentliche Demonstrationen, die bis zur UN-Generalversammlung nächsten Monat andauern sollen. Khan will dort die Situation in Kaschmir zur Sprache bringen.

In einem Gastbeitrag in der "New York Times" verglich Khan die Regierung in Neu Delhi mit Nazideutschland. "Der Zweite Weltkrieg war das Ergebnis einer Beschwichtigungspolitik in München. Eine ähnliche Bedrohung hängt heute über der Welt, aber diesmal unter einem nuklearen Schatten."

Kaschmir ist seit der Unabhängigkeit Britisch-Indiens und einem Krieg zwischen Indien und Pakistan 1947 geteilt. Die Region im Himalaya wird aber bis heute von beiden Atommächten vollständig beansprucht. Seit 1989 kämpfen mehrere muslimische Rebellengruppen teils für die Unabhängigkeit Kaschmirs, teils für den Anschluss der Region an Pakistan.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

AfD Sachsen-Anhalt wählt Kofraktionschef Siegmund zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Mehr als ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der Landesverband der AfD seinen Kofraktionschef Ulrich Siegmund zum Spitzenkandidaten gewählt. Auf einem Landesparteitag in Magdeburg erhielt der 34-Jährige am Freitag 98,3 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Siegmund ist seit 2016 Landtagsabgeordneter und seit 2022 Kofraktionschef neben Oliver Kirchner, der mit 93,4 Prozent auf den zweiten Listenplatz kam.

Bundesaußenminister Wadephul: US-Zölle gegen die EU helfen niemandem

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) sieht keinen Nutznießer bei den von US-Präsident Donald Trump angedrohten Einfuhrzöllen gegen die EU in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni. "Ich glaube, derartige Zölle helfen niemandem, sondern führen nur dazu, dass die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Märkten darunter leidet", sagte Wadephul am Freitag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem indischen Außenminister Subrahmanyam Jaishankar in Berlin.

Deutsche EU-Abgeordnete Ziel iranischer Cyberangriffe

Die deutsche EU-Abgeordnete Hannah Neumann (Grüne) ist Ziel eines Cyberangriffs einer iranischen Hackergruppe geworden. Das Büro von EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Freitag den "versuchten Cyberangriff mit dem Ziel der Informationsbeschaffung". Obwohl der Ursprung des Angriffs "nicht mit absoluter Sicherheit" zu ermitteln gewesen sei, "wurde festgestellt, dass die Art und Weise, wie er durchgeführt wurde, Ähnlichkeiten mit den Methoden staatlich geförderter iranischer Cyberspionagegruppen aufweist".

Unbekannte beschmieren in Berlin Fassade von Synagoge - Staatsschutz ermittelt

Unbekannte haben in Berlin die Fassade einer Synagoge beschmiert. Der Schriftzug befand sich an der Außenwand, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Demnach bemerkte ein Angestellter des Objektschutzes die Tat im Stadtteil Mitte am frühen Freitagmorgen.

Textgröße ändern: