Deutsche Tageszeitung - Landesparteirat der Grünen in Sachsen will über Aufnahme von Sondierungen beraten

Landesparteirat der Grünen in Sachsen will über Aufnahme von Sondierungen beraten


Landesparteirat der Grünen in Sachsen will über Aufnahme von Sondierungen beraten
Landesparteirat der Grünen in Sachsen will über Aufnahme von Sondierungen beraten / Foto: ©

Die Grünen in Sachsen wollen vermutlich noch in dieser Woche über die Aufnahme von Sondierungsgesprächen entscheiden. Auf einem Landesparteirat am Samstag in Dresden solle über mögliche Sondierungen abgestimmt werden, sagte die grüne Spitzenkandidatin Katja Meier am Montag nach einer Gremiensitzung in Berlin. Der Landesparteirat ist das höchste Gremium zwischen den Parteitagen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben einer Parteisprecherin könnte dann auf einem Landesparteitag am 12. Oktober über die Aufnahme von möglichen Koalitionsverhandlungen entschieden werden. Am Ende müssten Meier zufolge die Mitglieder zu einem Koalitionsvertrag befragt werden.

Bei der Landtagswahl in Sachsen war die CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer am Sonntag trotz erheblicher Verluste stärkste Kraft geworden. Weil auch der bisherige Koalitionspartner SPD auf ein historisch schlechtes Ergebnis abstürzte, hat die bisherige schwarz-rote Koalition keine Mehrheit mehr. Ein Bündnis aus CDU, SPD und Grünen gilt als einzige mehrheitsfähige Option.

Die CDU wollte am Montagabend auf einer Landesvorstandssitzung in Dresden über das Wahlergebnis und den weiteren Fahrplan beraten. Auch beim SPD-Landesvorstand sollten Sondierungen am Montagabend Thema sein. Seine Partei sei bereit, in Sondierungsgespräche zu gehen, sagte SPD-Landeschef Martin Dulig in Berlin. Allerdings sei das Bündnis "kein Selbstläufer". Er habe kein Interesse an einer "Koalition des kleinsten gemeinsamen Nenners".

Vor allem zwischen CDU und Grünen könnten mögliche Gespräche schwierig werden. Es gibt unter anderen Differenzen in der Verkehrspolitik und bei der Geschwindigkeit des Kohleausstiegs in der Lausitz. Kretschmer hatte vor der Wahl mehrfach gesagt, er wolle nicht mit den Grünen koalieren. "Es gibt eine Zeit vor einer Wahl, und es gibt das Wahlergebnis", sagte der CDU-Politiker am Mittwoch nach den Gremiensitzungen in Berlin. "Wir sind Demokraten, und wir müssen mit diesem Wahlergebnis umgehen."

Kretschmer machte deutlich, dass unterschiedliche politische Konzepte kein Parteienstreit, sondern vielmehr Wettbewerb bedeuteten. Menschen, die Demokraten seien, würden eine Lösung finden. Er sei "dazu bereit".

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: