Deutsche Tageszeitung - NPD gewinnt Rechtsstreit mit hessischem Wetzlar um Bereitstellung von Stadthalle

NPD gewinnt Rechtsstreit mit hessischem Wetzlar um Bereitstellung von Stadthalle


NPD gewinnt Rechtsstreit mit hessischem Wetzlar um Bereitstellung von Stadthalle
NPD gewinnt Rechtsstreit mit hessischem Wetzlar um Bereitstellung von Stadthalle / Foto: ©

In einem juristischen Streit um die Weigerung der hessischen Stadt Wetzlar, die Stadthalle für eine Wahlkampfveranstaltung der NPD zur Verfügung zu stellen, hat das Verwaltungsgericht Gießen der rechtsextremen Partei Recht gegeben. Die Entscheidung der Stadt, der NPD die Halle zu überlassen, sei rechtswidrig gewesen, entschied das Verwaltungsgericht Gießen am Dienstag.

Textgröße ändern:

Geklagt hatte der NPD-Stadtverband Wetzlar, der das Vorgehen der Stadt als rechtswidrig feststellen lassen wollte. Das Gießener Verwaltungsgericht hatte die Stadt mit Beschluss vom 20. Dezember 2017 verpflichtet, der Partei die Stadthalle im März 2018 für eine Wahlkampfveranstaltung zu überlassen. Im Februar 2018 wies der hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel die Beschwerde der Stadt dagegen zurück.

Auch das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gab am Tag des geplanten Parteitags der NPD Recht. Das Gericht verpflichtete die Stadt dazu, der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung aus Gießen Folge zu leisten.

Die Stadt ignorierte jedoch auch diesen Richterspruch. Angereiste Parteianhänger wurden nicht ins Gebäude gelassen. Grund dafür sei gewesen, dass die NPD die geforderten Mietbedingungen nicht erfüllt habe. Dazu hätten ein Versicherungsschutz und ein Sanitätsdienst gehört, teilte die Stadt kurz nach der Entscheidung im März 2018 mit.

Dieser Argumentation folgte das Gericht in Gießen jedoch nicht. Die Stadt sei verpflichtet gewesen, den Beschluss des Verwaltungsgerichts zu befolgen. Dies ergebe sich aus der gesetzlichen Bindung der Verwaltung an gerichtliche Entscheidungen. Sie seien deutlich und unmissverständlich gewesen.

Die Stadt hätte die Nutzung der Halle auch nicht wegen unerfüllter Mietbedingungen verweigern dürfen. Der geforderte Sanitätsdienst sei mit 38 Einsatzkräften überzogen gewesen. Das von der NPD gestellte Personal von fünf Sanitätern sei ausreichend gewesen, urteilten die Richter.

Zudem habe die Partei einen ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz nachweisen können. Es habe keine Anhaltspunkte dafür gegeben, dass der vorgelegte Versicherungsschein unzureichend gewesen sei.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Stadt Wetzlar kann gegen die Entscheidung Berufung beim hessischen Verwaltungsgerichtshof einlegen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Textgröße ändern: