Deutsche Tageszeitung - Sieben im Iran inhaftierte "Stena Impero"-Besatzungsmitglieder sollen freikommen

Sieben im Iran inhaftierte "Stena Impero"-Besatzungsmitglieder sollen freikommen


Sieben im Iran inhaftierte "Stena Impero"-Besatzungsmitglieder sollen freikommen
Sieben im Iran inhaftierte "Stena Impero"-Besatzungsmitglieder sollen freikommen / Foto: ©

Sieben Besatzungsmitglieder des britischen Öltankers "Stena Impero", der im Juli vom Iran beschlagnahmt wurde, sollen freigelassen werden. Wie der Chef des schwedischen Erdölkonzerns und Mutterunternehmens Stena Bulk, Erik Hanell, am Mittwoch mitteilte, werden die sieben Crew-Mitglieder "nach Angaben der iranischen Behörden freigelassen... aber wir wissen nicht, wann".

Textgröße ändern:

Der unter britischer Flagge fahrende Öltanker befand sich in einer internationalen Passage der Straße von Hormus, als am 19. Juli iranische Revolutionsgarden die Kontrolle über das Schiff übernahmen. Inzwischen liegt die "Stena Impero" vor dem Hafen Bandar Abbas im Süden des Landes.

Die 23 Mann starke Besatzung besteht mehrheitlich aus Indern, aber auch Philippiner, Letten und Russen sind darunter. Unklar bleibt, was mit den restlichen 16 Crew-Mitgliedern passiert. "Wir betrachten diese Mitteilung als einen positiven Schritt auf dem Weg zur Freilassung der gesamten verbleibenden Besatzung, was immer unser Hauptanliegen und -fokus war", hieß es in einer Erklärung von Stena Bulk.

Die Festsetzung der "Stena Impero" erfolgte 15 Tage nach der Beschlagnahmung eines iranischen Öltankers durch britische Behörden in Gibraltar. Das hatte zu einer diplomatischen Krise zwischen Teheran und London geführt, in deren Folge der Iran drei Öltanker, darunter die "Stena Impero", beschlagnahmte.

Zudem wurden mehrere Tanker in der Straße von Hormus angegriffen, wofür die USA ebenfalls Teheran verantwortlich machten. Die britische Armee ist mit zwei Kriegsschiffen in der Meerenge von Hormus präsent, um Schiffe unter britischer Flagge zu eskortieren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: