Deutsche Tageszeitung - Nigeria boykottiert nach Ausschreitungen Weltwirtschaftsforum in Südafrika

Nigeria boykottiert nach Ausschreitungen Weltwirtschaftsforum in Südafrika


Nigeria boykottiert nach Ausschreitungen Weltwirtschaftsforum in Südafrika
Nigeria boykottiert nach Ausschreitungen Weltwirtschaftsforum in Südafrika / Foto: ©

Nigeria hat nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Südafrika seine Teilnahme am Weltwirtschaftsforum Afrika in Kapstadt abgesagt. Die "nigerianische Regierung hat das Weltwirtschaftsforum boykottiert", erklärte ein Sprecher von Präsident Muhammadu Buhari am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die südafrikanische Polizei meldete unterdessen den Fund zweier weiterer Leichen in Johannesburg, womit die Zahl der Todesopfer nach den Ausschreitungen auf sieben stieg.

Textgröße ändern:

Die Unruhen in Südafrika hatten am Sonntag begonnen. Randalierer - manche mit Äxten und Macheten bewaffnet - plünderten in Johannesburg und Südafrikas Hauptstadt Pretoria unter anderem Geschäfte ausländischer Einwanderer und setzten Autos und Gebäude in Brand. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Gummigeschosse gegen die Randalierer ein.

Nigerias Vizepräsident Yemi Osinbajo hatte an dem Treffen in Kapstadt teilnehmen sollen, sagte seine Reise jedoch ab. Zuvor hatte Nigeria Südafrikas Botschafter einbestellt.

In Nigeria verstärkten die Sicherheitskräfte ihre Präsenz vor südafrikanischen Geschäften wie der Supermarktkette Shoprite. Der südafrikanische Telekommunikationskonzern MTN kündigte an, seine Geschäfte in Nigeria vorerst zu schließen. In der nigerianischen Hauptstadt Abuja kam es vor einem Einkaufszentrum zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten.

Im Johannesburger Township Alexandra wurden am Mittwoch zwei verkohlte Leichen in einem Laden gefunden, wie die Polizei mitteilte. Seit Beginn der Ausschreitungen wurden demnach sieben Menschen getötet und fast 300 Menschen verhaftet. Ein großer Teil der Todesopfer waren Südafrikaner. Dutzende Geschäfte wurden durch die Gewalt zerstört. Am Mittwoch hatte sich die Situation wieder beruhigt.

In den vergangenen Jahren gab es in Südafrika immer wieder ausländerfeindliche Gewaltausbrüche. Einige Südafrikaner geben Einwanderern aus Nachbarländern wie Lesotho, Mosambik und Simbabwe, aber auch aus Nigeria und Südasien die Schuld für die hohe Arbeitslosigkeit im Land.

Im Jahr 2015 starben sieben Menschen bei fremdenfeindlichen Angriffen und Plünderungen in Johannesburg und Durban. Die schlimmste Welle fremdenfeindlicher Gewalt gab es im Jahr 2008 mit 62 Toten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

SPD-Chef Lars Klingbeil will die Stärkung der Wirtschaft zum wichtigsten Thema der neuen Bundesregierung machen. "Unsere oberste Priorität von Tag eins an ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen", sagte Klingbeil der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. Er nannte dabei die geplanten Abschreibungen für Unternehmen, die Senkung der Energiepreise und eine Unternehmenssteuerreform. "Vor allem die ersten beiden Punkte werden sehr schnell kommen."

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Textgröße ändern: