Deutsche Tageszeitung - Scharfe Kritik an möglicher Datenspeicherung von Schiffs- und Bahnkunden

Scharfe Kritik an möglicher Datenspeicherung von Schiffs- und Bahnkunden


Scharfe Kritik an möglicher Datenspeicherung von Schiffs- und Bahnkunden
Scharfe Kritik an möglicher Datenspeicherung von Schiffs- und Bahnkunden / Foto: ©

Überlegungen auf EU-Ebene zur Speicherung von Passagierdaten im Bahn-, Schiffs- und Fernbusverkehr stoßen auf deutliche Kritik. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) positionierte sich am Freitag ebenso dagegen wie Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz. Schon die bestehende Speicherung von Flugpassagierdaten sei problematisch, sagte Kelber. Die Bundesregierung hat allerdings noch keine einheitliche Haltung zu dem Vorschlag entwickelt.

Textgröße ändern:

Über die Ausweitung der Fluggastdatenspeicherung auf andere Verkehrsmittel wird in der EU schon länger diskutiert. Im Juli hatte sich bereits Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) kritisch dazu geäußert. Die Zeitungen der Funke-Mediengruppe zitierten am Freitag aus einem vertraulichen Bericht des EU-Rats, für den Vorstoß der finnischen Ratspräsidentschaft habe es "breite Unterstützung" gegeben.

Der Datenschutzbeauftragte Kelber sagte hingegen den Funke-Zeitungen, statt die Regelung vom Luftverkehr noch auf weitere Verkehrsmittel auszudehnen, sollten vorrangig die vorhandenen Rechtsakte zu den Passagierdaten grundrechtskonform nachgebessert werden. Die Verarbeitung von Passagierdaten zu Sicherheitszwecken sehe er "grundsätzlich kritisch". Hier entstehe "ein riesiger, über viele Jahre verfügbarer Datenvorrat, aus dem umfassende Reiseprofile erstellt werden könnten".

"Mit der ausufernden staatlichen Datensammelwut muss endlich Schluss sein", erklärte von Notz in Berlin. "Durch sie bekämpft man keinen Terrorismus, sondern höhlt den eigenen Rechtsstaat aus." Schon die bestehende Fluggastdatenspeicherung stelle einen "völlig unverhältnismäßigen Eingriff in die Grundrechte" der Europäer dar und setze die Unschuldsvermutung außer Kraft.

Das "massive, anlasslose Horten" erhöhe die Sicherheit nicht, kritisierte von Notz weiter. Die Fluggastdatenspeicherung sei sicherheitspolitisch sogar kontraproduktiv, "da sie erhebliche Mengen Personal bindet und den Blick für tatsächliche Gefahren und eine zielgerichtete polizeiliche Abwehr erschwert". Die Bundesregierung müsse die Ausweitung auf andere Verkehrsträger ablehnen.

Bislang hat die Regierung keine Haltung in der Debatten festgelegt. "Die Willensbildung zur Frage der Einbeziehung weiterer Verkehrsträger ist innerhalb der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen, und es gibt dafür auch keine Zeitplanung", sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums den Funke-Zeitungen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

FDP-Parteitag: Dürr will Politik für "Familie der Mitte" machen

Kurz vor Beginn des Parteitags der FDP hat der designierte neue Parteichef Christian Dürr eine Fokussierung seiner Partei auf die wirtschaftliche Lage der Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Das neue Grundsatzprogramm werde "sehr konkrete Antworten" auf die Fragen geben: "Wie können Menschen, die hart arbeiten, noch eine Perspektive haben und sich was leisten?", sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" (Moma).

Libyen erkennt Befugnis des IStGH für Untersuchung von Kriegsverbrechen an

Die libysche Regierung hat die Befugnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) für die Untersuchung von Kriegsverbrechen in Libyen anerkannt. Der IStGH könne Verbrechen in dem Zeitraum zwischen dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 2011 bis zum Ende des Jahres 2027 untersuchen, sagte der Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, am Donnerstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. Libyen ist kein Unterzeichnerstaat des Römischen Statuts.

Strack-Zimmermann ruft FDP vor Bundesparteitag zu Geschlossenheit auf

FDP-Präsidiumsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat ihre Partei im Vorfeld ihres Bundesparteitags zu einer gemeinsamen Kraftanstrengung aufgerufen. "Alle in der Partei sind aufgefordert, sich einzubringen, nur so können wir erfolgreich sein", sagte Strack-Zimmermann dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe). Sie selbst wolle nicht für das Amt der Co-Vorsitzenden kandidieren.

Verteidigungsminister fünf europäischer Länder beraten über Ukraine-Unterstützung

Die Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen treffen sich am Freitag in Rom, um über die weitere Unterstützung für die Ukraine zu sprechen. Neben der Ukraine soll es auch um Möglichkeiten zur Stärkung der europäischen Verteidigung gehen. Das Treffen findet vor dem Hintergrund der geplanten Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Waffenruhe statt.

Textgröße ändern: