Deutsche Tageszeitung - Umweltministerin Schulze sieht Zukunft der GroKo vom Klimapaket abhängig

Umweltministerin Schulze sieht Zukunft der GroKo vom Klimapaket abhängig


Umweltministerin Schulze sieht Zukunft der GroKo vom Klimapaket abhängig
Umweltministerin Schulze sieht Zukunft der GroKo vom Klimapaket abhängig / Foto: ©

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Klimapolitik zur entscheidenden Frage über die Zukunft der großen Koalition erklärt. "Die Koalition kann nicht weitermachen, wenn sie nicht in der Lage ist, zweifelsfrei zu klären, wie Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen kann", sagte Schulze am Wochenende dem Berliner "Tagesspiegel". Auch für CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt ist der angestrebte Klimakompromiss der Lackmustest der Bundesregierung - die CSU verabschiedete dafür ein Klimakonzept.

Textgröße ändern:

Diesen Monat entscheidet sich der Kurs der deutschen Klimapolitik: Kommenden Freitag will der Koalitionsausschuss beraten, eine Woche später soll das Klimakabinett der Bundesregierung dazugehörige Beschlüsse treffen. Kurz danach beginnt der UN-Klimagipfel in New York. Deutschland hatte sich mit dem Paris Klimaabkommen verpflichtet, den Ausstoß der klimaschädlichen Treibhausgase deutlich zu reduzieren.

Schulze sagte, "wenn wir als Industrieland nicht vormachen, wie es geht, können wir auch nicht erwarten, dass sich andere Staaten anschließen. Es geht um die Glaubwürdigkeit dieser Regierung." Zu den von ihr geforderten Maßnahmen gehört ein Verbot von Ölheizungen. Es sei "ein Mix aus Verboten und Anreizen" nötig, sagte die Sozialdemokratin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wir sollten zum Beispiel sagen: Für die nächsten zehn Jahre helfen wir Euch beim Umrüsten alter Ölheizungen, danach sind sie komplett verboten."

Nach Schätzungen gibt es in Deutschland derzeit zwischen fünf und sechs Millionen Ölheizungen, die etwa rund 20 Millionen Menschen und damit fast einem Viertel der Bevölkerung Wärme liefern. Als klimafreundliche Alternative gelten Gasheizungen und Wärmepumpen. Auch die CSU will das Aus für Ölheizungen, ihr am Samstag beschlossenes Klimakonzept sieht mit Hilfe von finanziellen Anreizen bis 2030 den Austausch alter Ölheizungen vor.

Nach einer Vorstandsklausur griff CSU-Chef Markus Söder die Grünen in der Klimapolitik scharf an. Diese machten sich zu wenige Gedanken über ihr Kernthema. "Ich finde, die Grünen fallen im Moment als intellektueller Sparringspartner im Klimaschutz aus."

Das vom CSU-Vorstand einstimmig beschlossene Konzept setzt an vielen Punkten auf Anreize. Söder hob etwa das vorgeschlagene Modell einer Klimaanleihe hervor, bei der Bürger festverzinst in den Klimaschutz investieren können. Wie ein Bausparvertrag sei dies ein "ökologischer Sparvertrag". Maßnahmen zum Klimaschutz müssten ohne neue Schulden umgesetzt werden, forderte Söder.

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt sagte, der Klimaschutz dürfe "nicht zur neuen sozialen Frage" werden. Wie Schulze sieht auch Dobrindt den Fortbestand der großen Koalition von den nun bevorstehenden Beratungen abhängig.

Dagegen sprach sich Unionsfraktionsvize Andreas Jung (CDU) gegen ein Verbot von Ölheizungen aus. Das Tempo beim Heizungsaustausch müsse sich verdoppeln, sagte der Klimapolitiker den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. "Und zwar schnell, nicht erst in zehn Jahren." Dafür müsse auf Anreize gesetzt werden, auf "Förderung und Preissignale für klimafreundliche Technologien, nicht auf Verbote".

Der Klimaexperte der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Bastian Neuwirth, warf der CSU vor, naiv zu sein oder die Menschen für dumm verkaufen zu wollen, falls sie alleine mit Anreizen vorgehe. "Was es jetzt braucht, sind wirksame ordnungspolitische Sofortmaßnahmen, um den CO2-Ausstoß schnell effektiv zu senken."

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnte derweil vor Aktionismus und "Hysterie" in der Klimapolitik. "Immer neue Vorschläge für immer mehr Verbote bringen uns nicht weiter", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband warnte davor, die Kosten für den Klimaschutz alleine auf die Konsumenten abzuwälzen. Das Risiko sei immens, sagte Verbandschef Klaus Müller der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Montagsausgaben).

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Mindestlohn knapp unter 15 Euro wäre in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Neben dem Mindestlohn sorgt auch die von der Union geforderte flexible Wochenarbeitszeit für Diskussionen.

Ex-US-Präsident Biden an aggressivem Prostatakrebs erkrankt

Der frühere US-Präsident Joe Biden ist an einer aggressiven Form von Prostatakrebs erkrankt. Der 82-Jährige habe zudem Metastasen in den Knochen, erklärte sein Büro am Sonntag (Ortszeit). Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden rasche Genesung, darunter auch sein Nachfolger Donald Trump, der seinen demokratischen Rivalen im Wahlkampf immer wieder wegen dessen Alter angegriffen und seine geistigen Kapazitäten in Zweifel gezogen hatte.

Ukraine-Krieg: Trump und Putin wollen telefonieren

Vor dem mit Spannung erwarteten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg hat Moskau erklärt, eine diplomatische Lösung weiteren militärischen Einsätzen vorzuziehen. "Es ist natürlich besser, unsere Ziele mit politischen und diplomatischen Mitteln zu erreichen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag laut russischen Staatsmedien. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden kann.

Netanjahu will Hungersnot in Gazastreifen auch "aus diplomatischen Gründen" verhindern

Inmitten der Ausweitung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu betont, eine Hungersnot müsse dort auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. "Wir dürfen die Bevölkerung nicht im Hunger versinken lassen, sowohl aus praktischen als auch aus diplomatischen Gründen", sagte Netanjahu am Montag in einem Video im Onlinedienst Telegram. Zugleich erklärte Netanjahu, Israel werde Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.

Textgröße ändern: