Deutsche Tageszeitung - Kritischer Rap-Song sorgt für Aufsehen in der Türkei

Kritischer Rap-Song sorgt für Aufsehen in der Türkei


Kritischer Rap-Song sorgt für Aufsehen in der Türkei
Kritischer Rap-Song sorgt für Aufsehen in der Türkei / Foto: ©

Ein kritischer Rap-Song sorgt in der Türkei für Aufsehen: Binnen einer Woche seit seiner Veröffentlichung am 6. September wurde "Susamam" (Ich kann nicht schweigen) auf YouTube bereits mehr als 21 Millionen Mal aufgerufen. 20 türkische Musiker rappen in dem 15-minütigen Song gegen Missstände in der Türkei - von der verbreiteten Gewalt gegen Frauen über Ungleichbehandlung bei der Bildung und Umweltverschmutzung bis hin zur Aushöhlung der Demokratie.

Textgröße ändern:

Der Kopf hinter dem Projekt, der Musiker Saniser (wirklicher Name Sarp Palaur), rappt in seinem Teil des Songs: "Ich habe zuviel Angst, eine Twitter-Botschaft zu schicken, ich habe Angst vor der Polizei meines eigenen Landes." Nur Stunden nach der Veröffentlichung des Songs wurde der Oppositionspolitiker Canan Kaftancioglu am vergangenen Freitag für seine Äußerungen auf Twitter wegen "Terror-Propaganda" und Präsidentenbeleidigung zu fast zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Kaftancioglu verwies daraufhin auf Twitter auf den Song und schrieb dazu: "Auch ich kann nicht schweigen."

Musiker Samet Gonullu, der unter dem Künstlernamen Sokrat St rappt, sprach gegenüber AFP von einem "Funken": "Natürlich kann man mit einem einzigen Song nicht die gesamte Gesellschaft verändern, aber je mehr Leute wir überzeugen können, desto besser."

Die Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan sprach stattdessen von "Provokation und politischer Manipulation". Die regierungstreue Zeitung "Yeni Safak" sah in dem Song gar eine "Gemeinschaftsproduktion" zwischen Kurden-Kämpfern und der verbotenen Bewegung des muslimischen Predigers Fethullah Gülen.

Die Vorwürfe seien "ein Witz", sagte dazu Rapper Sokrat St. Die Musiker hätten nichts zu fürchten, zeigte er sich überzeugt. In dem gesamten Lied gebe es keine einzige unbegründete Textzeile.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: