Deutsche Tageszeitung - USA verhängen Sanktionen gegen nordkoreanische Hackergruppen

USA verhängen Sanktionen gegen nordkoreanische Hackergruppen


USA verhängen Sanktionen gegen nordkoreanische Hackergruppen
USA verhängen Sanktionen gegen nordkoreanische Hackergruppen / Foto: ©

Die USA haben Finanzsanktionen gegen drei nordkoreanische Hackergruppen verhängt. Diese hätten im Auftrag der Regierung in Pjöngjang versucht, hunderte Millionen Dollar zu erbeuten, und seien unter anderem für die Verbreitung der Erpressersoftware "WannaCry" verantwortlich gewesen, teilte das US-Finanzministerium am Freitag mit. Die Hackergruppen Lazarus, Bluenoroff und Andariel würden vom nordkoreanischen Geheimdienst gesteuert. Mit ihren Cyberattacken hätten sie Nordkoreas illegale "Waffen- und Raketenprogramme" unterstützt.

Textgröße ändern:

Die 2007 gegründete Lazarus Group wird unter anderem für den Hackerangriff auf die Produktionsfirma Sony im Jahr 2014 sowie die weltweite Verbreitung der Schadsoftware "WannaCry" 2017 verantwortlich gemacht. "WannaCry" hatte hunderttausende Computer in rund 150 Ländern blockiert. Betroffen waren unter anderem Krankenhäuser in Großbritannien, dort belief sich der Schaden auf umgerechnet fast 110 Millionen Euro.

Die Hacker von Bluenoroff und der Lazarus Group sollen außerdem das internationale Zahlungsverkehrssystem Swift infiltriert und versucht haben, auf diesem Weg mehr als eine Milliarde Dollar zu erbeuten. Die Zentralbank von Bangladesch sollen sie um 80 Millionen Dollar betrogen haben. Den nordkoreanischen Hackern gelang es nach Angaben des US-Finanzministeriums vermutlich auch, bei Angriffen auf Online-Plattformen in Asien 2017 und 2018 Kryptowährungen im Wert von 571 Millionen Dollar zu stehlen.

Im September war die US-Regierung bereits gegen ein mutmaßliches Lazarus-Mitglied vorgegangen. Das US-Finanzressort verhängte damals Sanktionen gegen den nordkoreanischen Computerspezialisten Park Jin Hyok. Außerdem erhob das Justizministerium formell strafrechtliche Anschuldigungen gegen ihn, unter anderem im Zusammenhang mit der "WannaCry"-Attacke.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Hilfsorganisationen prangern in Paris "Völkermord" im Gazastreifen an

Mehrere internationale Hilfsorganisationen haben im Zentrum von Paris das Wasser eines Brunnens blutrot gefärbt, um einen "Völkermord" im Gazastreifen anzuprangern. "Es ist ein Völkermord im Gang, und die politische Zurückhaltung läuft auf eine Beihilfe zum Völkermord hinaus", sagte Jean-François Julliard, Generaldirektor von Greenpeace Frankreich, am Mittwoch in Paris. "Wir können nicht sagen, dass wir nicht wussten, welches Risiko die Blockade der Nothilfe für Hunderttausende von Menschen bedeutet", fügte er hinzu.

Nordrhein-Westfalen: Zahl antisemitischer Vorfälle 2024 stark gestiegen

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Nordrhein-Westfalen ist 2024 nach Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) um mehr als 40 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden 940 antisemitische Vorfälle erfasst und damit 276 beziehungsweise 42 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Recherchestelle am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.

Deutlich mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen verzeichnet

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Sachsen ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) in Sachsen dokumentierte 349 antisemitische Vorfälle, darunter 40 Gewalttaten, wie sie am Mittwoch in Dresden mitteilte. Im Jahr 2023 waren 192 Vorfälle verzeichnet worden.

Ukrainischer Präsident Selenskyj für Treffen mit Merz in Berlin gelandet

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist nach Angaben aus der ukrainischen Delegation für sein Treffen mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in Berlin gelandet. "Wir sind schon angekommen", sagte ein Mitglied der ukrainischen Delegation am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. Bei dem Treffen mit Merz wird es nach Angaben der Bundesregierung um die deutsche Unterstützung der Ukraine und einen möglichen Waffenstillstand mit Russland gehen.

Textgröße ändern: