Deutsche Tageszeitung - Bundespolizei setzt Ausbildungsprogramm in Afghanistan nach Anschlag fort

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundespolizei setzt Ausbildungsprogramm in Afghanistan nach Anschlag fort


Bundespolizei setzt Ausbildungsprogramm in Afghanistan nach Anschlag fort
Bundespolizei setzt Ausbildungsprogramm in Afghanistan nach Anschlag fort / Foto: ©

Die Bundespolizei setzt ihr Ausbildungsprogramm für Polizisten in Afghanistan ungeachtet des jüngsten Bombenanschlags fort. Auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden und stabilen Verhältnissen brauche die afghanische Regierung "weiterhin unsere Unterstützung", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) der "Bild am Sonntag". Deswegen werde das "erfolgreiche" Polizeiprojekt fortgeführt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Anfang September hatte die Bundespolizei ihre Arbeit in Afghanistan vorerst eingestellt, nachdem ihre Büros und Unterkünfte in Kabul durch die Anschläge zerstört worden waren. Bei dem Anschlag auf das Gelände des so genannten "Green Village" waren 20 Menschen getötet worden; Bundespolizisten waren nicht unter den Toten.

Im "Green Village" waren 22 Bundespolizisten untergebracht. Elf von ihnen waren laut Bundesinnenministerium nach dem Anschlag nach Deutschland ausgeflogen worden, weitere elf wurden in die deutsche Botschaft nach Kabul verlegt.

Seehofer betonte, die Sicherheit der Polizisten habe immer die höchste Priorität. Die Bundespolizei unterstützt seit 17 Jahren die Ausbildung von Polizisten in Afghanistan. Nach Angaben von Seehofers Ministerium wurden in dieser Zeit mehr als 80.000 afghanische Polizeikräfte ausgebildet.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich London und Brüssel auf eine Stärkung der Beziehungen geeinigt. Mehrere Abkommen seien bei einem Gipfel in London am Montag beschlossen worden, erklärte die britische Regierung. Unter anderem wurden ein Sicherheits- und Verteidigungspakt und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität beschlossen.

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski hat die erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki sicherte sich am Sonntag den zweiten Platz und zog damit in die Stichwahl gegen den Warschauer Bürgermeister ein. Bei der Abstimmung in zwei Wochen gehe es "um alles oder nichts", erklärte Regierungschef Donald Tusk. Dabei wird es insbesondere auf die Wähler von zwei rechtsextremen Kandidaten ankommen, die im ersten Wahlgang zusammen mehr als ein Fünftel der Stimmen holten.

Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit 53,6 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der am Sonntag als Favorit in die zweite Runde der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich 46,4 Prozent der Stimmen sicherte, räumte in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild