Deutsche Tageszeitung - Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen um 12 Prozent gesunken

Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen um 12 Prozent gesunken


Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen um 12 Prozent gesunken
Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen um 12 Prozent gesunken / Foto: ©

Die Zahl der Empfänger von Asylbewerberleistungen hat sich im vergangenen Jahr deutlich reduziert. Insgesamt bezogen Ende 2018 rund 411.000 Asylbewerber diese staatlichen Leistungen, 58.000 oder zwölf Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Nach dem Höchststand im Jahr 2015 mit fast einer Million Bezieher habe sich die Zahl der Leistungsempfänger damit das dritte Jahr in Folge verringert.

Textgröße ändern:

Noch etwas stärker haben sich mit einem Minus von 17 Prozent die staatlichen Bruttoausgaben für die Leistungen reduziert: Sie sanken auf 4,9 Milliarden Euro. Da zudem 205 Millionen Euro bereits gewährter Hilfen wieder zurückflossen, hatte der Staat Nettoausgaben von knapp 4,7 Milliarden Euro.

Leistungsberechtigt sind Ausländer, die sich in Deutschland aufhalten und die Voraussetzungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erfüllen. Nicht zu dieser Gruppe zählen Asylbewerber, die bereits anerkannt sind. Auch Ausländer, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erhalten haben, entfallen nicht auf diese Statistik.

Unter den Leistungsempfängern waren den Angaben zufolge knapp zwei Drittel (64 Prozent) Männer. Gut die Hälfte der Empfänger (220.000) stammt aus Asien, Afghanen hatten in dieser Gruppe mit 63.000 Berechtigten gefolgt von Irakern mit 43.000 Leistungsempfängern und Syrern (23.000) den größten Anteil. Aus Afrika stammten 96.000 Bezieher, aus Europa 83.000.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Britischer König Charles III. betont Kanadas "Selbstbestimmungsrecht"

Bei seinem Besuch in Kanada hat der britische König Charles III. angesichts wiederholter Drohungen von US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit des Landes betont. "Demokratie, Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit, Selbstbestimmungsrecht und Freiheit sind Werte, die den Kanadiern am Herzen liegen und zu deren Schutz die Regierung entschlossen ist", sagte er am Dienstag in seiner Rede zur Eröffnung des Parlaments in Ottawa. Charles fügte hinzu, dass Kanada vor einem "kritischen Moment" stehe.

Trump: Putin "spielt mit dem Feuer"

US-Präsident Donald Trump hat den russischen Präsidenten Wladimir Putin erneut wegen der fortgesetzten Angriffe auf die Ukraine kritisiert. Putin "spielt mit dem Feuer", schrieb Trump am Dienstag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Am Sonntag hatte er dem Kreml-Chef vorgeworfen, dieser sei "völlig verrückt geworden".

Dschihadist in Schweden wegen grausamen IS-Mordes in Syrien angeklagt

Rund zehn Jahre nach der brutalen Ermordung eines jordanischen Piloten durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien hat die schwedische Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen schwedischen Dschihadisten erhoben. Dem 32-Jährigen werde zur Last gelegt, sich an der "brutalen Hinrichtung" des Piloten beteiligt zu haben, sagte Staatsanwältin Reena Devgun am Dienstag vor Journalisten.

USA: Öffentlicher Rundfunk klagt gegen Mittelentzug durch Trump-Regierung

Der öffentliche US-Rundfunksender National Public Radio (NPR) verklagt die Regierung von Präsident Donald Trump wegen des Entzugs von Bundesmitteln. NPR reichte die Klage am Dienstag vor einem Bundesgericht ein. Der Sender wirft der Regierung unter anderem einen Verstoß gegen die Meinungsfreiheit vor.

Textgröße ändern: