Deutsche Tageszeitung - Habeck kritisiert fehlende Verbindlichkeit bei Klimaplänen der Koalition

Habeck kritisiert fehlende Verbindlichkeit bei Klimaplänen der Koalition


Habeck kritisiert fehlende Verbindlichkeit bei Klimaplänen der Koalition
Habeck kritisiert fehlende Verbindlichkeit bei Klimaplänen der Koalition / Foto: ©

Grünen-Chef Robert Habeck hat die bisher bekannt gewordenen Pläne der großen Koalition zur Klimapolitik kritisiert. Es fehle ihnen an "Verbindlichkeit, Schnelligkeit und Wirksamkeit", sagte Habeck am Montag im ARD-"Morgenmagazin". "Es wird einfach nur Geld ins System reingeschüttet."

Textgröße ändern:

Habeck sagte, auch wenn einzelne Maßnahmen nicht falsch seien, seien sie dadurch noch lange nicht richtig. Falls etwa die geplanten finanziellen Anreize für den Kauf von E-Autos dazu führten, neben einem Auto mit Verbrennungsmotor als Zweitwagen ein E-Auto anzuschaffen, sei "überhaupt nichts gewonnen".

Den Unionsparteien warf Habeck vor, nicht den nötigen Schritt ins System zu wagen, um etwa beim Verbrauch eine konsequente Umsteuerung hinzubekommen.

Die große Koalition will sich bis Freitag auf ein Paket mit Maßnahmen zum Klimaschutz einigen. Es soll sicherstellen, dass Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreicht. Teil des Pakets werden aller Voraussicht nach millardenschwere Fördermittel sein, um Bürger und Unternehmen für klimafreundliches Verhalten zu belohnen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit 53,6 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der am Sonntag als Favorit in die zweite Runde der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich 46,4 Prozent der Stimmen sicherte, räumte in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat vor einer personellen Überlastung der Einsatzkräfte wegen der verstärkten Grenzkontrollen gewarnt und eine klare zeitliche Begrenzung der Maßnahmen gefordert. "Das schaffen wir nur, weil Dienstpläne umgestellt wurden, die Fortbildungen der Einheiten aktuell auf Eis liegen und derzeit der Abbau von Überstunden gestoppt ist", sagte der GdP-Vorsitzende Andreas Roßkopf den Funke-Zeitungen vom Montag. "Klar ist: Die intensiven Kontrollen kann die Polizei nur noch einige Wochen aufrechterhalten."

Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich beide Seiten Diplomatenangaben zufolge auf eine Wiederbelebung ihrer Beziehungen geeinigt. Die EU-Mitgliedsstaaten hätten drei Abkommen abgesegnet, die während eines Gipfels in London am Montag unterzeichnet werden sollen, verlautete aus Brüsseler Diplomatenkreisen. Demnach handelt es sich dabei um einen Sicherheits- und Verteidigungspakt, eine Solidaritätserklärung und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität.

Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt

Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden schnelle Genesung, darunter sein Nachfolger Donald Trump, der frühere US-Präsident Barack Obama und Bidens ehemalige Stellvertreterin Kamala Harris.

Textgröße ändern: