Deutsche Tageszeitung - EU-Staaten streben stärkere Abstimmung bei Waffenexporten an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Staaten streben stärkere Abstimmung bei Waffenexporten an


EU-Staaten streben stärkere Abstimmung bei Waffenexporten an
EU-Staaten streben stärkere Abstimmung bei Waffenexporten an / Foto: ©

Die EU-Staaten streben eine stärkere Abstimmung bei Waffenexporten an. Der EU-Rat verabschiedete am Montag überarbeitete Regeln für die Ausfuhr von Rüstungsgütern. Sie sehen verstärkte Transparenz- und Informationspflichten vor und geben den Regierungen Hinweise zur Auslegung der bisherigen Vereinbarungen. Von einer einheitlichen Waffenexportpolitik bleibt die EU trotz nun verstärkt geplanter gemeinsamer Rüstungsprojekte aber noch weit entfernt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die EU-Staaten überarbeiteten nun erstmals ihren 2008 verabschiedeten "Gemeinsamen Standpunkt" zu Rüstungsexporten. Er legt Kriterien fest, wann Exportgenehmigungen untersagt werden sollen: etwa bei Lieferungen in Konfliktgebiete, bei Verstößen des Empfängerlandes gegen Menschenrechte oder wenn das Risiko der Wiederausfuhr in Krisengebiete besteht.

Doch die Vorgaben werden von den Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgelegt. Dies führt immer wieder zu Problemen, wie jüngst der Fall Saudi-Arabien zeigte. Hier konnten sich die EU-Staaten im vergangenen Herbst nicht auf ein gemeinsames Waffenembargo gegen das Königreich wegen der Verwicklung in den Jemen-Konflikt einigen.

Die Tötung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi veranlasste im Oktober die Bundesregierung, einen Lieferstopp zu verhängen. Länder wie Frankreich oder Großbritannien taten dies nicht und kritisierten darauf den deutschen Alleingang. London monierte unter anderem, dass sich dadurch Lieferungen des Eurofighter-Modells "Typhoon" und anderer Maschinen mit deutschen Bauteilen an Saudi-Arabien verzögerten.

Der Druck für eine abgestimmte Vorgehensweise ist zuletzt durch Pläne für mehr gemeinsame Rüstungsprojekte auf EU-Ebene gestiegen. So wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam mit anderen Länder etwa einen neuen Kampfjet entwickeln, der möglicherweise auch ins EU-Ausland verkauft werden könnte. Die beteiligten Staaten müssten sich dann aber einig sein, in welche Länder die Ausfuhr erfolgen darf.

Die Überarbeitung des Gemeinsamen Standpunkts ging das Grundproblem der unterschiedlichen Auslegung in den Mitgliedstaaten nur teilweise an. Ein "Leitfaden" zur Anwendung der Regeln soll hier künftig weniger Interpretationsspielräume lassen. Wirklich verpflichtend werden sie dadurch aber nicht.

Bis Ende Juni eines jeden Jahres sollen die Mitgliedstaaten darüber hinaus die EU über die Rüstungsausfuhren der vergangenen zwölf Monate informieren. Sie werden dann in einem jährlichen EU-Bericht aufgeführt und auch im Internet veröffentlicht.

Integriert in den gemeinsamen Standpunkt wurden auch neue Verpflichtungen wie der 2014 in Kraft getretene internationale Vertrag über den Handel mit konventionellen Waffen und die Dual-Use-Verordnung von 2009 zu Gütern, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden können.

Das Auswärtige Amt sprach von einem "wichtigen Schritt hin zu mehr Übereinstimmung zwischen den Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Rüstungsexportkontrolle." Die Bundesregierung setzt sich demnach "auch weiterhin für restriktive europaweite Rüstungsexportregeln, eine stärkere Übereinstimmung und mehr Transparenz der Rüstungsexportkontrolle der EU-Mitgliedstaaten" ein. Die nächste Bewertung des gemeinsamen Standpunkts ist in fünf Jahren geplant.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine "starke Reaktion" gegen Russland gefordert, falls die Gespräche in Istanbul über einen Waffenstillstand in der Ukraine scheitern. "Sollte sich herausstellen, dass die russische Delegation wirklich nur Theater spielt und heute keine Ergebnisse liefern kann, muss die Welt reagieren", sagte Selenskyj beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Freitag im albanischen Tirana.

Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit seinem Besuch in Abu Dhabi seine Reise durch die Golfstaaten beendet. Die erste große Auslandsreise seiner zweiten Amtszeit stand im Zeichen großer Geschäfte mit den finanzstarken Akteuren der Region. Die großen Krisen und Konflikte wie der Gaza-Krieg und der Atomstreit mit dem Iran traten dabei in den Hintergrund.

Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede

Der scheidende FDP-Chef Christian Lindner hat seine Partei auf die Arbeit in der außerparlamentarischen Opposition eingeschworen und sich mit bewegenden Worten aus der Politik verabschiedet. Beim Parteitag in Berlin rief er die Mitglieder am Freitag dazu auf, diesen nach dem Wahldebakel vom Februar nicht als "Nullpunkt" anzusehen, sondern als "neuen Anfang für diese große freie demokratische Partei". Er fügte hinzu: "Die liberale Demokratie, sie ist ohne die liberale Partei nicht denkbar".

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln

Deutschland und Großbritannien wollen eine gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln. Die Waffe solle eine Reichweite von "2000 Kilometern oder mehr abdecken", und ihre Entwicklung gehe nun "in die Projektierung", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin. Die Entwicklung der Abstandswaffe sei am Donnerstag beim Treffen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey in Berlin getroffen worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild