Deutsche Tageszeitung - UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"

UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"


UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"
UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr" / Foto: ©

Die rund 600.000 Angehörigen der verfolgten muslimischen Minderheit der Rohingya, die derzeit noch immer in Myanmar leben, sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen einer "großen Völkermord-Gefahr" ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis von UN-Ermittlern, die ihren Bericht am Dienstag beim Menschenrechtsrat in Genf vorlegen sollen. Ihnen zufolge ist die Lage der Rohingya in Myanmar "unsicher und unhaltbar". Eine Rückführung der rund 740.000 nach Bangladesch geflohenen Rohingya nach Myanmar bleibe "unmöglich".

Textgröße ändern:

Myanmars Armeesprecher Zaw Min Tun kritisierte die Ergebnisse des UN-Reports als "einseitig". "Anstatt voreingenommene Anschuldigungen zu erheben, sollten sie richtig recherchieren, um die Realität zu sehen", sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Die vom UN-Menschenrechtsrat im vergangenen Jahr eingesetzte Erkundungsmission in Myanmar stufte die Militäroperationen gegen die Rohingya im Jahr 2017 als "Völkermord" ein und forderte die strafrechtliche Verfolgung von mehr als hundert Menschen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Kriegsverbrechen. Demnach sollten führende Generäle Myanmars angeklagt werden, auch Armeechef Min Aung Hlaing. Die Rohingya in Myanmar lebten weiter unter "unmenschlichen" Bedingungen, heißt es nun in dem Bericht der UN-Ermittler, die nicht vor Ort recherchieren durften.

Im Bericht bekräftigten die Ermittler ihre Forderung an den UN-Sicherheitsrat, die Vertreibung der hunderttausenden Rohingya aus Myanmar in einem Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufzurollen oder ein Tribunal einzurichten, wie für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda.

Die Rohingya gelten als eine der am meisten verfolgten Minderheiten der Welt. Weite Teile der buddhistischen Mehrheit in Myanmar betrachten sie als illegale Einwanderer aus Bangladesch, obwohl die Rohingya schon seit Generationen in Myanmar leben. Sie wurden in Myanmar jahrzehntelang unterdrückt und verfolgt. Die Lage eskalierte im August 2017, nachdem Rohingya-Rebellen bei Angriffen mehrere Grenzwächter töteten. Das Militär reagierte mit brutaler Gegengewalt, die hunderttausende Rohingya über die Grenze nach Bangladesch trieb. Dort leben sie in Flüchtlingslagern unter katastrophalen Bedingungen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: