Deutsche Tageszeitung - UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"

UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"


UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr"
UN-Bericht: 600.000 Rohingya in Myanmar leben in akuter "Völkermord-Gefahr" / Foto: ©

Die rund 600.000 Angehörigen der verfolgten muslimischen Minderheit der Rohingya, die derzeit noch immer in Myanmar leben, sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen einer "großen Völkermord-Gefahr" ausgesetzt. Dies ist das Ergebnis von UN-Ermittlern, die ihren Bericht am Dienstag beim Menschenrechtsrat in Genf vorlegen sollen. Ihnen zufolge ist die Lage der Rohingya in Myanmar "unsicher und unhaltbar". Eine Rückführung der rund 740.000 nach Bangladesch geflohenen Rohingya nach Myanmar bleibe "unmöglich".

Textgröße ändern:

Myanmars Armeesprecher Zaw Min Tun kritisierte die Ergebnisse des UN-Reports als "einseitig". "Anstatt voreingenommene Anschuldigungen zu erheben, sollten sie richtig recherchieren, um die Realität zu sehen", sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Die vom UN-Menschenrechtsrat im vergangenen Jahr eingesetzte Erkundungsmission in Myanmar stufte die Militäroperationen gegen die Rohingya im Jahr 2017 als "Völkermord" ein und forderte die strafrechtliche Verfolgung von mehr als hundert Menschen wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Kriegsverbrechen. Demnach sollten führende Generäle Myanmars angeklagt werden, auch Armeechef Min Aung Hlaing. Die Rohingya in Myanmar lebten weiter unter "unmenschlichen" Bedingungen, heißt es nun in dem Bericht der UN-Ermittler, die nicht vor Ort recherchieren durften.

Im Bericht bekräftigten die Ermittler ihre Forderung an den UN-Sicherheitsrat, die Vertreibung der hunderttausenden Rohingya aus Myanmar in einem Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) aufzurollen oder ein Tribunal einzurichten, wie für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda.

Die Rohingya gelten als eine der am meisten verfolgten Minderheiten der Welt. Weite Teile der buddhistischen Mehrheit in Myanmar betrachten sie als illegale Einwanderer aus Bangladesch, obwohl die Rohingya schon seit Generationen in Myanmar leben. Sie wurden in Myanmar jahrzehntelang unterdrückt und verfolgt. Die Lage eskalierte im August 2017, nachdem Rohingya-Rebellen bei Angriffen mehrere Grenzwächter töteten. Das Militär reagierte mit brutaler Gegengewalt, die hunderttausende Rohingya über die Grenze nach Bangladesch trieb. Dort leben sie in Flüchtlingslagern unter katastrophalen Bedingungen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: