Deutsche Tageszeitung - Trump attackiert "New York Times" wegen Berichts über Richter Kavanaugh

Trump attackiert "New York Times" wegen Berichts über Richter Kavanaugh


Trump attackiert "New York Times" wegen Berichts über Richter Kavanaugh
Trump attackiert "New York Times" wegen Berichts über Richter Kavanaugh / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat die "New York Times" wegen ihrer jüngsten Berichterstattung zu Vorwürfen sexueller Übergriffe gegen den Verfassungsrichter Brett Kavanaugh erneut hart attackiert. "Kann man glauben, was diese fürchterlichen Leute tun und sagen", schrieb Trump am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter über das Blatt. Er schlug vor, dass die Zeitung "verklagt" werden sollte.

Textgröße ändern:

Schon am Sonntag hatte Trump erbost auf die Berichterstattung der "New York Times" über den von ihm im vergangenen Jahr nominierten Kavanaugh reagiert und dem Richter empfohlen, juristisch gegen das Blatt vorzugehen.

Der Präsident legte nun nach, weil die Zeitung inzwischen ihren Bericht in einem wichtigen Punkt ergänzte. Sie stellte klar, dass sie mit einem angeblichen Kavanaugh-Opfer, über welches sie berichtet hatte, nicht selber gesprochen hatte. Zudem hätten Freunde der Frau gesagt, dass diese sich nicht an den angeblichen Übergriff erinnern könne.

Der angeblich von Kavanaugh begangene Übergriff vor Jahrzehnten während einer Studentenparty war der Zeitung von einem Ex-Kommilitonen des heutigen Verfassungsrichters geschildert worden.

Trump twitterte dazu, diese Berichterstattung solle Kavanaugh "zerstören" und "seine Meinungen beeinflussen". Der Richter am Supreme Court werde mit "Lügen und Falschnachrichten" angegriffen. Einmal mehr bezichtigte der Präsident "die Medien", mit den Demokraten unter einer Decke zu stecken.

Vertreter der Oppositionspartei hatten nach dem jüngsten Artikel der "New York Times" neue Untersuchungen zu den Übergriffsvorwürfen gegen Kavanaugh gefordert. Die Präsidentschaftsbewerber Julian Castro und Kamala Harris verlangten sogar ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Richter.

Der Artikel der "New York Times" vom Wochenende drehte sich unter anderem um den Vorwurf, Kavanaugh habe sich vor Jahrzehnten während einer Erstsemester-Party entblößt, dann hätten andere Studenten seine Genitalien in die Hand einer Studentin gedrückt.

Laut "New York Times" hatte der mit dieser Schilderung zitierte Ex-Kommilitone den Vorwurf bereits während des Verfahrens zur Nominierung von Kavanaugh für das Oberste Gericht der USA gegenüber dem FBI vorgebracht. Die Bundespolizei sei dieser Anschuldigung jedoch nicht nachgegangen.

Gegen Kavanaugh waren im vergangenen Jahr während seines Nominierungsverfahrens eine Reihe gravierender Übergriffs- und Missbrauchsvorwürfen laut geworden. Der ohnehin wegen seiner erzkonservativen Ansichten hochumstrittene Richter erhielt deshalb erst nach einem äußerst erbitterten Streit zwischen Demokraten und Republikanern das erforderliche grüne Licht des US-Senats für seine Beförderung an den Supreme Court.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: