Deutsche Tageszeitung - Vor Klima-Entscheidung der Bundesregierung weiter offene Fragen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Vor Klima-Entscheidung der Bundesregierung weiter offene Fragen


Vor Klima-Entscheidung der Bundesregierung weiter offene Fragen
Vor Klima-Entscheidung der Bundesregierung weiter offene Fragen / Foto: ©

Zwei Tage vor der Entscheidung der Bundesregierung über ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz sind wichtige Fragen zur CO2-Bepreisung und zum weiteren Ausbau des Ökostroms noch unklar geblieben. Nach Politikern von Grünen und SPD drängte auch Unions-Fraktionsvize Andreas Jung darauf, die in der Koalition verabredeten Ausbauziele einzuhalten und verbindlich festzuschreiben. Die Grünen kritisierten vor allem Klima-Vorschläge von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) als "Luftbuchungen".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Bundesregierung wird am Freitag in jedem Fall ihr Konzept zum Erreichen der Klimaziele vorstellen", äußerte sich Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer am Mittwoch in Berlin zuversichtlich mit Blick auf eine Einigung. "Das ist ein Kraftakt", räumte sie allerdings ein, an dem derzeit "alle Beteiligten arbeiten". Am Donnerstagabend wollen die Spitzen der Koalitionsparteien noch offene Fragen klären.

Es müsse noch in diesem Jahr ein Klimaschutzgesetz beschlossen werden, "mit dem wir glaubwürdig unsere Ziele erreichen", sagte Jung der "Heilbronner Stimme". Dazu gehörten "selbstverständlich auch die erneuerbaren Energien". Deren Anteil an der Stromerzeugung soll laut Koalitionsvertrag bis 2030 auf 65 Prozent ansteigen, gut 20 Prozentpunkte mehr als jetzt. Derzeit stockt allerdings vor allem der Ausbau des Windstroms an Land.

Die Bundesregierung vernachlässige hier "eine der tragenden Säulen der ökologischen Energiewende", kritisierte Greenpeace-Energy-Vorstand Sönke Tangermann. Mehr Windstrom sei beispielsweise auch für den Ausbau klimafreundlicher Elektromobilität erforderlich. Grund für die Probleme beim Windstromausbau sind Widerstände in einigen Regionen sowie zu strenge Abstandsregeln, etwa in Bayern, die einige Unionspolitiker noch weiter verschärfen wollen.

Der Klimaexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Karsten Neuhoff, kritisierte die Unionspläne für einen nationalen Emissionshandel für Verkehr und Gebäude als kaum umsetzbar. Der Aufbau eines solchen Systems könne "vermutlich in dieser Legislaturperiode nicht mehr abgeschlossen werden". SPD und Grüne fordern stattdessen eine CO2-Steuer. Dagegen bekräftigt CSU-Chef Markus Söder im "Handelsblatt", Emissionszertifikate seien "wirksamer als eine bloße Erhöhung der Ökosteuer".

Scheuer wehrt sich laut "Handelsblatt" weiterhin gegen die Überprüfung der Wirksamkeit seiner Vorschläge zum Verkehrsbereich durch externe Gutachter. Medienberichten zufolge lassen sich damit nach Einschätzung des Umweltministeriums allenfalls die Hälfte der erforderlichen CO2-Einsparungen erreichen. Der Grünen-Verkehrsexperte Stephan Kühn sprach im "Handelsblatt" von "reinen Luftbuchungen". Auch das Einsparpotenzial durch synthetische Kraftstoffe werde durch Scheuer "völlig überschätzt".

Mit Blick auf die energetische Gebäudesanierung, für die in der Koalition eine steuerliche Förderung diskutiert wird, wies der Umweltverband BUND Bedenken wegen möglicher Belastungen für Mieter zurück. Klimaschutz und Sozialverträglichkeit seien sehr wohl vereinbar, hieß es unter Berufung auf eine Studie des ifeu-Instituts.

Die Schüler- und Studentenbewegung Fridays for Future und zahlreiche weitere Organisationen haben für Freitag in 500 deutschen Städten zu Klimastreiks aufgerufen. Sie wollen damit die Forderung nach wirksamen Maßnahmen unterstreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Mit Blick auf den UN-Klimagipfel am Montag in New York finden auch in zahlreichen weiteren Staaten Proteste und Kundgebungen statt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Mindestlohn knapp unter 15 Euro wäre in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Neben dem Mindestlohn sorgt auch die von der Union geforderte flexible Wochenarbeitszeit für Diskussionen.

Ex-US-Präsident Biden an aggressivem Prostatakrebs erkrankt

Der frühere US-Präsident Joe Biden ist an einer aggressiven Form von Prostatakrebs erkrankt. Der 82-Jährige habe zudem Metastasen in den Knochen, erklärte sein Büro am Sonntag (Ortszeit). Zahlreiche US-Politiker wünschten Biden rasche Genesung, darunter auch sein Nachfolger Donald Trump, der seinen demokratischen Rivalen im Wahlkampf immer wieder wegen dessen Alter angegriffen und seine geistigen Kapazitäten in Zweifel gezogen hatte.

Ukraine-Krieg: Trump und Putin wollen telefonieren

Vor dem mit Spannung erwarteten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin zum Ukraine-Krieg hat Moskau erklärt, eine diplomatische Lösung weiteren militärischen Einsätzen vorzuziehen. "Es ist natürlich besser, unsere Ziele mit politischen und diplomatischen Mitteln zu erreichen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag laut russischen Staatsmedien. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden kann.

Netanjahu will Hungersnot in Gazastreifen auch "aus diplomatischen Gründen" verhindern

Inmitten der Ausweitung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu betont, eine Hungersnot müsse dort auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. "Wir dürfen die Bevölkerung nicht im Hunger versinken lassen, sowohl aus praktischen als auch aus diplomatischen Gründen", sagte Netanjahu am Montag in einem Video im Onlinedienst Telegram. Zugleich erklärte Netanjahu, Israel werde Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild