Deutsche Tageszeitung - Lauterbach fordert Austritt der SPD aus der Großen Koalition

Lauterbach fordert Austritt der SPD aus der Großen Koalition


Lauterbach fordert Austritt der SPD aus der Großen Koalition
Lauterbach fordert Austritt der SPD aus der Großen Koalition / Foto: ©

Der SPD-Vorsitzkandidat Karl Lauterbach hält die im Klimaschutzpaket der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen für unzureichend - und fordert den Austritt seiner Partei aus der Großen Koalition. "Mit der Union ist kein wirksames Klimaschutzpaket zu machen", sagte Lauterbach der "Passauer Neuen Presse" (Dienstagsausgabe). "Die SPD sollte die Bundesregierung verlassen", forderte er.

Textgröße ändern:

Die Pläne der Bundesregierung seien „wie ein Medikament, das zu schwach dosiert ist und den Patienten nicht hilft, sagte der SPD-Politiker, der gemeinsam mit Nina Scheer für den Parteivorsitz kandidiert. Mit den beschlossenen Maßnahmen könne Deutschland sein Klimaziel nicht erreichen.

Lauterbach rief die Bundestagsabgeordneten dazu auf, sich für eine Verschärfung der Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen. „Bei uns macht das Parlament die Gesetze und nicht die Regierung. Im normalen parlamentarischen Verfahren muss jetzt alles daran gesetzt werden, dieses Klimaschutzpaket zu verbessern", sagte er der Zeitung.

isd

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Parteiloser Politiker Wilke als Innenminister in Brandenburg vereidigt

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, René Wilke (parteilos), ist als neuer Brandenburger Innenminister vereidigt worden. Das teilte eine Sprecherin des Landtags am Donnerstag in Potsdam mit. Zuvor war er von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ernannt worden. Der 40-Jährige folgte auf Katrin Lange (SPD), die am Freitag zurückgetreten war.

Aufstellung neuer Brigade in Litauen: Merz mit militärischen Ehren in Vilnius empfangen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist zum Auftakt seines Besuchs in Litauen mit militärischen Ehren empfangen worden. Anlass des Besuchs ist die neue Bundeswehr-Brigade in dem baltischen Staat, die am Donnerstag feierlich in Dienst gestellt wird. Merz und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), der den Kanzler auf der Reise begleitet, wurden am Donnerstagvormittag vor dem Präsidentenpalast in der Hauptstadt Vilnius von Staatschef Gitanas Nauseda begrüßt.

Bundesregierung wirbt für Fortsetzung von Bundeswehr-Mission in Bosnien-Herzegowina

Die Bundesregierung hat am Donnerstag im Bundestag für die Fortsetzung der deutschen Beteiligung an der EU-Mission Eufor Althea in Bosnien-Herzegowina geworben. Dem Antrag der Regierung zufolge soll das Mandat für den Einsatz von bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr um ein weiteres Jahr verlängert werden. Das Bisherige Mandat läuft Ende Juni aus.

Parteilose Politikerin Wedl-Wilson als Kultursenatorin in Berlin vereidigt

Rund drei Wochen nach dem Rücktritt des Berliner Kultursenators Joe Chialo (CDU) hat seine Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) am Donnerstag ihr Amt angetreten. Die 56-Jährige wurde im Abgeordnetenhaus vereidigt, wie die Senatskanzlei mitteilte. Zuvor hatte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sie offiziell zur Senatorin für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt ernannt.

Textgröße ändern: