Deutsche Tageszeitung - Designierter neuer Verdi-Chef will Kopplung öffentlicher Aufträge an Tariftreue

Designierter neuer Verdi-Chef will Kopplung öffentlicher Aufträge an Tariftreue


Designierter neuer Verdi-Chef will Kopplung öffentlicher Aufträge an Tariftreue
Designierter neuer Verdi-Chef will Kopplung öffentlicher Aufträge an Tariftreue / Foto: ©

Der designierte neue Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Verdi, Frank Werneke, hat von der Politik entschiedene Schritte zur Stärkung der Tarifbindung in der privaten Wirtschaft gefordert. Öffentliche Aufträge sollten nur noch an Firmen mit Tarifbindung vergeben werden, sagte Werneke am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Angesichts eines Gesamtvolumens an öffentlichen Aufträgen von 400 Milliarden Euro jährlich wäre dies "ein starkes Signal der Politik zur Stabilisierung der Tarifverträge".

Textgröße ändern:

Das Volumen der von Bund, Länder, Kommunen und andere öffentlichen Stellen vergebenen Aufträge entspreche damit 15 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts, sagte Werneke. Seinen Angaben nach sind in Ostdeutschland lediglich noch 20 Prozent der Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft durch Tarifverträge geregelt. Die Entwicklung sei "dramatisch". Ein weiterer Faktor, um diesen Trend zu stoppen, seien Gewerkschaften, die "mächtig genug" seien, auf Firmen einzuwirken.

Werneke wird am Dienstag auf dem Verdi-Bundeskongress in Leipzig aller Voraussicht nach zum Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Frank Bsirske gewählt, der nicht wieder antritt. Werneke ist derzeit Vize-Vorsitzender der Gewerkschaft, die rund 1,97 Millionen Mitglieder hat.

Werneke warnte Gewerkschaftsmitglieder auch vor einer Unterstützung der AfD. Die Partei verfolge eine Politik, die sich "krass gegen die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Rentnern und auch Erwerbslosen" richte. Das "Dilemma" sei, dass viele Wählern der AfD sich nicht mit deren Programmatik befassten. Hier sehe er auch eine Aufgabe von Verdi, noch stärker auf diese "Widersprüche" hinzuweisen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Regierung hat noch kein konkretes Verteidigungsziel festgelegt

In der Diskussion über höhere Verteidigungsausgaben hat sich die Bundesregierung noch nicht auf ein konkretes Ziel festgelegt. "Die Bundesregierung hat festgelegt, dass sie zum Thema Nato-Ziel zunächst die Einbringung des Haushaltes abwartet und die Verhandlungen darüber", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Außerdem laufe dazu parallel der Prozess in der Nato, die auf ihrem nächsten Gipfel darüber beraten, dem "wollen wir nicht vorweggreifen".

CSU-Chef Söder sieht in schärferen Grenzkontrollen Rückkehr zu "Recht und Ordnung"

CSU-Chef Markus Söder hat im Zusammenhang mit den verschärften Grenzkontrollen und den Zurückweisungen an den deutschen Grenzen von einer Rückkehr zu "Recht und Ordnung" gesprochen. "Es gibt ein völlig neues Grenzregime in Deutschland", sagte der bayerische Ministerpräsident am Montag in München nach einer Sitzung des CSU-Vorstands vor Journalisten. Ab dem ersten Tag der neuen Bundesregierung sei "die Phase wieder wie vor 2015 hergestellt" worden, betonte er.

London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen

Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich London und Brüssel auf eine Stärkung der Beziehungen geeinigt. Mehrere Abkommen seien bei einem Gipfel in London am Montag beschlossen worden, erklärte die britische Regierung. Unter anderem wurden ein Sicherheits- und Verteidigungspakt und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität beschlossen.

Präsidentenwahl in Polen: Pro-europäischer Kandidat Trzaskowski gewinnt erste Runde knapp

Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski hat die erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen knapp gewonnen. Der Rechtsnationalist Karol Nawrocki sicherte sich am Sonntag den zweiten Platz und zog damit in die Stichwahl gegen den Warschauer Bürgermeister ein. Bei der Abstimmung in zwei Wochen gehe es "um alles oder nichts", erklärte Regierungschef Donald Tusk. Dabei wird es insbesondere auf die Wähler von zwei rechtsextremen Kandidaten ankommen, die im ersten Wahlgang zusammen mehr als ein Fünftel der Stimmen holten.

Textgröße ändern: