Deutsche Tageszeitung - Senatorin Warren überrundet Ex-Vize-Präsident Biden in Meinungsumfrage

Senatorin Warren überrundet Ex-Vize-Präsident Biden in Meinungsumfrage


Senatorin Warren überrundet Ex-Vize-Präsident Biden in Meinungsumfrage
Senatorin Warren überrundet Ex-Vize-Präsident Biden in Meinungsumfrage / Foto: ©

Bei den US-Demokraten hat die Senatorin Elizabeth Warren den Ex-Vize-Präsidenten Joe Biden in einer landesweiten Meinungsumfrage zur Präsidentschaftskandidatur überrundet. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage der Quinnipiac-Universität kam Warren unter den Anhängern der Demokratischen Partei auf 27 Prozent, Biden auf 25 Prozent. Biden habe seit März deutlich vor Warren gelegen, nun habe sie ihn überholt, resümierte der Politologe Tim Malloy. Es gebe inzwischen ein Bewerberfeld mit "zwei Kandidaten an der Spitze", die den Rest klar hinter sich ließen.

Textgröße ändern:

Bislang gab es nur Umfragen aus einzelnen Bundesstaaten, die auf einen Meinungsumschwung zu Gunsten von Warren hindeuteten. Dies war zunächst in den Bundesstaaten Iowa und New Hampshire der Fall, in denen das Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur beginnt. In Iowa lag Warren mit 22 zu 20 vor Biden, in New Hampshire mit 27 zu 25 Prozent.

Eine neue Umfrage der "Los Angeles Times" für Kalifornien zeigte, dass Warren dort mit 29 zu 20 Prozent vor Biden liegt. Kalifornien entsendet die meisten Delegierten in das Wahlgremium.

Drittplatzierter in den aktuellen Umfragen ist der Senator Bernie Sanders. Er kam in der Quinnipiac-Umfrage auf 16 Prozent. Bei der auf Iowa beschränkten Umfrage lag Sanders bei elf Prozent, in New Hampshire bei zwölf Prozent und in Kalifornien bei 19 Prozent.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Textgröße ändern: