Deutsche Tageszeitung - Bundesverwaltungsgericht prüft Kennzeichnungspflicht für Polizisten

Bundesverwaltungsgericht prüft Kennzeichnungspflicht für Polizisten


Bundesverwaltungsgericht prüft Kennzeichnungspflicht für Polizisten
Bundesverwaltungsgericht prüft Kennzeichnungspflicht für Polizisten / Foto: ©

Das Bundesverwaltungsgericht beschäftigt sich heute (10.00 Uhr) mit der Kennzeichnungspflicht für Polizisten. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht in Leipzig muss darüber entscheiden, ob die Regelung in Brandenburg verfassungsgemäß ist. Die Polizeibeamten des Landes müssen bei Einsätzen Namensschilder haben oder in geschlossenen Einheiten an den Uniformen ein Kennzeichen tragen, das eine nachträgliche Identifizierung ermöglicht. (Az. BVerwG 2 C 32.18)

Textgröße ändern:

Gegen diese Regelung erhoben zwei Polizisten Klagen, die aber vor dem Verwaltungsgericht Potsdam und dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg erfolglos blieben. Das OVG verwies in seinem Urteil auf das Ziel des Gesetzgebers, eine größere Transparenz und Bürgernähe der Polizei zu schaffen und eine schnellere und bessere Aufklärung bei eventuellen Pflichtverletzungen zu ermöglichen. Befürchtungen von Polizeibeamten seien bei der getroffenen Regelung berücksichtigt worden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Textgröße ändern: