Deutsche Tageszeitung - Seehofer beharrt trotz Kritik auf Quotenlösung für aus Seenot Gerettete

Seehofer beharrt trotz Kritik auf Quotenlösung für aus Seenot Gerettete


Seehofer beharrt trotz Kritik auf Quotenlösung für aus Seenot Gerettete
Seehofer beharrt trotz Kritik auf Quotenlösung für aus Seenot Gerettete / Foto: ©

Trotz Kritik auch aus den eigenen Reihen beharrt Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) auf seinem Plan einer europäischen Quotenregelung für die Verteilung von aus Seenot geretteten Migranten. Das Modell, für das er Anfang Oktober auf dem EU-Innenministertreffen in Luxemburg werben will, sei auf ein halbes Jahr befristet und jederzeit einseitig kündbar, "wenn wir Missbrauch feststellen oder die Zahlen zu hoch werden", sagte Seehofer in der aktuellen Ausgabe des "Spiegel".

Textgröße ändern:

Mit diesen Sicherheitsklauseln sehe er "keine Gefahr für Deutschland", fügte der Minister hinzu. Auch ein Pull-Effekt könne so nicht entstehen.

Bei ihrem Treffen in Malta am Montag hatten sich die Innenminister von Deutschland, Frankreich, Italien und Malta auf einen vorläufigen Verteilungsmechanismus von Flüchtlingen im zentralen Mittelmeer geeinigt. Danach sollen aus Seenot gerettete und an Land gehende Flüchtlinge künftig innerhalb von vier Wochen auf die teilnehmenden EU-Staaten verteilt werden. Dies soll eine Übergangslösung sein, bis das derzeitige Asylsystem der EU, das sogenannte Dublin-Verfahren, überarbeitet werden kann.

Für die Verteilung der Flüchtlinge sind bisher keine festen Quoten festgelegt, wie Seehofer nach Angaben der Bundestags-Pressestelle bei einer Sondersitzung des Innenausschusses am Freitag in Berlin sagte. Dies hänge von der Zahl der teilnehmenden Länder ab. Seehofer hat angeboten, dass Deutschland wie bisher ein Viertel dieser Schutzsuchenden aufnehmen könne. Frankreich würde ein weiteres Viertel übernehmen.

Der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka lobte Seehofers Kurs. "Wir reden heute nicht mehr von dem Horst Seehofer, der anfangs wie der bayerische Sonnenkönig nach Berlin einritt und glaubte, er müsse nur die Order des Tages ausgeben, und alle würden spuren", sagte Lischka dem "Spiegel". Er habe gelernt, "dass Seehofer viel mehr Facetten hat - und vor allem ein großes Herz".

Die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen, Luise Amtsberg, nannte die vorläufige Einigung von Malta einen "notwendigen ersten Schritt". Allerdings müsse der Bundesinnenminister "aufhören, die zivile Seenotrettung in Frage zu stellen und gar mit einem Verhaltenskodex gängeln zu wollen". Vielmehr solle sich Seehofer für die Schaffung einer europäischen staatlichen Seenotrettungsmission stark machen.

Auch die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, nannte es "beschämend", dass weiterhin keine staatlich organisierte europäische Seenotrettungsmission geplant sei.

Die FDP, die die Ausschuss-Sondersitzung beantragt hatte, übte erneut Kritik an dem Innenminister. Seehofers Verhandlungsergebnis von Malta "ist mehr Schein als Sein", erklärte die migrationspolitische Sprecherin Linda Teuteberg. Es sei zu befürchten, dass die EU "ungewollt das Geschäft der Schlepper befördert und die Vereinbarung den Verhandlungsdruck auf europäischer Ebene und in den Verhandlungen mit den afrikanischen Herkunfts- und Transitländern herausnimmt".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Sprachwissenschaftler verkünden Unwort des Jahres 2024

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern verkündet am Montag (09.00 Uhr) im hessischen Marburg das Unwort des Jahres 2024. Bei der bundesweit viel beachteten Aktion werden seit 1991 nach Auffassung der Fachleute unmenschliche oder unangemessene Begriffe ausgewählt, die gegen das Prinzip der Menschenwürde verstoßen, in irreführender Weise etwas Negatives beschönigen oder diskriminieren.

Bundeswahlausschuss entscheidet über Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl

Der Bundeswahlausschuss entscheidet in einer zweitägigen öffentlichen Sitzung ab Montag (09.30 Uhr) über die Zulassung von Parteien zur Bundestagswahl im Februar. Die Sitzung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestags soll am Dienstag fortgesetzt werden. 56 Parteien und politische Vereinigungen hatten fristgerecht bei der Bundeswahlleiterin beantragt, bei der Neuwahl des Bundestags am 23. Februar antreten zu dürfen.

Biden hält Rede zu außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit

Eine Woche vor seinem Ausscheiden aus dem Amt will US-Präsident Joe Biden am Montag ab 14.00 Uhr Ortszeit (20.00 MEZ) in einer Grundsatzrede die außenpolitischen Errungenschaften seiner Amtszeit darlegen. In der Rede im Außenministerium in Washington will der 82-Jährige nach Angaben eines Regierungsvertreters darlegen, dass die Allianzen und Partnerschaften der USA dank der Arbeit der vergangenen vier Jahre so stark und beständig seien wie lange nicht.

Amtsinhaber Milanovic gewinnt Präsidentenwahl in Kroatien

Der kroatische Staatschef Zoran Milanovic hat die Stichwahl um das Präsidentenamt mit großer Mehrheit gewonnen. Der von den Sozialdemokraten unterstützte Amtsinhaber setzte sich in der Stichwahl am Sonntag laut Teilergebnissen mit mehr als 74 Prozent der Stimmen klar gegen den von der konservativen Regierungspartei HDZ unterstützten Ex-Minister Dragan Primorac durch. Primorac kam nur auf knapp 26 Prozent.

Textgröße ändern: