Deutsche Tageszeitung - Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge

Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge


Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge
Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge / Foto: ©

Bei seinem Besuch in der Türkei hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) weitere Hilfen zur Versorgung der Flüchtlinge in Aussicht gestellt. "Wo immer wir einen Beitrag leisten können, sind wir dazu bereit", sagte Seehofer bei einer Pressekonferenz mit seinem türkischen Kollegen Süleyman Soylu in Ankara am Donnerstagabend. Ohne die Solidarität der Türkei "wäre das Migrationsproblem in unserer Region so nicht bewältigt worden".

Textgröße ändern:

Die Türkei habe damit einen Dienst für ganz Europa erbracht, sagte Seehofer. Dies sei "eine Leistung, die auch in die Welthistorie eingehen wird". Die Migration sei eine der "ganz großen Fragen unserer Zeit", die nur gemeinsam gelöst werden könne, sagte der deutsche Minister, der gemeinsam mit dem EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Ankara war.

Der französische Innenminister Christophe Castaner, der ebenfalls an den Gesprächen teilnehmen wollte, war wegen eines tödlichen Angriffs im Pariser Polizeipräsidium in Frankreich geblieben. Er wurde bei den Gesprächen durch den französischen Botschafter vertreten. Bei dem Treffen sollte es vor allem um die Umsetzung des EU-Flüchtlingsdeals mit der Türkei von März 2016 gehen.

Soylu sagte, die Türkei habe "ihre Verpflichtungen erfüllt". Die EU müsse nun auch ihren Teil tun. Soylu warnte, der Türkei drohe eine neue Fluchtbewegung aus der syrischen Rebellenbastion Idlib, wenn sich die Situation dort verschlechtere. In der Region an der türkischen Grenze leben drei Millionen Menschen. Wegen einer Offensive der syrischen Regierungstruppen flohen seit April 400.000 nach Norden.

Avramopoulos sagte, die EU bleibe der EU-Türkei-Erklärung in all ihren Aspekten verpflichtet. Angesichts der Zunahme der Flüchtlinge in Griechenland gebe es "die dringende Notwendigkeit, die Prävention und Aufdeckung illegaler Ausreisen aus der Türkei zu stärken", sagte der EU-Kommissar. Die Fortsetzung der Kooperation mit Griechenland sei unumgänglich.

Am Freitagmorgen will sich Seehofer in Ankara mit Außenminister Mevlüt Cavusoglu treffen. Anschließend reist die Delegation weiter nach Athen. Der EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei hatte zu einem starken Rückgang der Flüchtlingszahlen auf den griechischen Ägäis-Inseln geführt, doch wurde zuletzt ein deutlicher Anstieg registriert. In Europa wird dies mit großer Sorge verfolgt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Grüne Lang: Strategie des Brückenbauens funktioniert nicht mehr - Konflikte wagen

Die frühere Grünen-Chefin Ricarda Lang empfiehlt ihrer Partei einen Strategiewechsel mit mehr Mut zu Konflikten. Die Strategie des Brückenbauens ihres Parteikollegen Robert Habeck sei "erfolgreich" gewesen und habe die Grünen "viel weiter in die Breite der Gesellschaft gebracht", sagte sie der "taz" vom Freitag. "Aber sie funktioniert heute nicht mehr."

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Textgröße ändern: