Deutsche Tageszeitung - Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge

Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge


Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge
Seehofer verspricht der Türkei weitere Hilfen für Versorgung der Flüchtlinge / Foto: ©

Bei seinem Besuch in der Türkei hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) weitere Hilfen zur Versorgung der Flüchtlinge in Aussicht gestellt. "Wo immer wir einen Beitrag leisten können, sind wir dazu bereit", sagte Seehofer bei einer Pressekonferenz mit seinem türkischen Kollegen Süleyman Soylu in Ankara am Donnerstagabend. Ohne die Solidarität der Türkei "wäre das Migrationsproblem in unserer Region so nicht bewältigt worden".

Textgröße ändern:

Die Türkei habe damit einen Dienst für ganz Europa erbracht, sagte Seehofer. Dies sei "eine Leistung, die auch in die Welthistorie eingehen wird". Die Migration sei eine der "ganz großen Fragen unserer Zeit", die nur gemeinsam gelöst werden könne, sagte der deutsche Minister, der gemeinsam mit dem EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos in Ankara war.

Der französische Innenminister Christophe Castaner, der ebenfalls an den Gesprächen teilnehmen wollte, war wegen eines tödlichen Angriffs im Pariser Polizeipräsidium in Frankreich geblieben. Er wurde bei den Gesprächen durch den französischen Botschafter vertreten. Bei dem Treffen sollte es vor allem um die Umsetzung des EU-Flüchtlingsdeals mit der Türkei von März 2016 gehen.

Soylu sagte, die Türkei habe "ihre Verpflichtungen erfüllt". Die EU müsse nun auch ihren Teil tun. Soylu warnte, der Türkei drohe eine neue Fluchtbewegung aus der syrischen Rebellenbastion Idlib, wenn sich die Situation dort verschlechtere. In der Region an der türkischen Grenze leben drei Millionen Menschen. Wegen einer Offensive der syrischen Regierungstruppen flohen seit April 400.000 nach Norden.

Avramopoulos sagte, die EU bleibe der EU-Türkei-Erklärung in all ihren Aspekten verpflichtet. Angesichts der Zunahme der Flüchtlinge in Griechenland gebe es "die dringende Notwendigkeit, die Prävention und Aufdeckung illegaler Ausreisen aus der Türkei zu stärken", sagte der EU-Kommissar. Die Fortsetzung der Kooperation mit Griechenland sei unumgänglich.

Am Freitagmorgen will sich Seehofer in Ankara mit Außenminister Mevlüt Cavusoglu treffen. Anschließend reist die Delegation weiter nach Athen. Der EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei hatte zu einem starken Rückgang der Flüchtlingszahlen auf den griechischen Ägäis-Inseln geführt, doch wurde zuletzt ein deutlicher Anstieg registriert. In Europa wird dies mit großer Sorge verfolgt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: