Deutsche Tageszeitung - EU-Ratsvorsitzender Rinne rechnet mit erneuter Brexit-Verschiebung

EU-Ratsvorsitzender Rinne rechnet mit erneuter Brexit-Verschiebung


EU-Ratsvorsitzender Rinne rechnet mit erneuter Brexit-Verschiebung
EU-Ratsvorsitzender Rinne rechnet mit erneuter Brexit-Verschiebung / Foto: ©

Der finnische Regierungschef und derzeitige EU-Ratsvorsitzende Antti Rinne rechnet mit einer erneuten Verschiebung des Austritts Großbritanniens aus der EU. Aktuell sehe es so aus, als ob bis Ende Oktober kein Austrittsabkommen zustande komme, sagte Rinne der "Welt am Sonntag". "Ich gehe davon aus, dass dann irgendein britischer Premierminister die Frage nach einer Verlängerung stellen wird." In Schottland demonstrierten am Samstag rund 200.000 Menschen in Edinburgh für die Unabhängigkeit von Großbritannien.

Textgröße ändern:

Er wäre bereit, eine Bitte um Verlängerung zu erwägen, sagte Rinne der "Welt am Sonntag". Es habe den Anschein, dass der britische Premierminister Boris Johnson erst jetzt verstanden habe, "was das für ein großes Durcheinander ist, und er hat Schwierigkeiten einen Vorschlag zu machen, mit dem er da rauskommt", sagte der Sozialdemokrat, dessen Land derzeit dem EU-Rat vorsitzt.

Die Brexit-Gespräche zwischen Unterhändlern Londons und der EU-Kommission sollen am Montag in Brüssel wieder aufgenommen werden. Die EU verlangt von London bis zum kommenden Freitag einen Durchbruch, so dass den Mitgliedstaaten ein Rechtstext zur Beratung vorgelegt werden kann. Johnson hatte der EU am Mittwoch neue Vorschläge vorgelegt, um noch vor dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober eine Einigung zu erzielen.

Demnach soll die britische Provinz Nordirland nach dem Brexit in einer Zollunion mit Großbritannien bleiben. Kontrollen im Warenhandel mit Irland sollen nicht an der Grenze, sondern nur "dezentralisiert" über Online-Formulare und Überprüfungen auf Firmengeländen und entlang der Lieferkette erfolgen. Eine EU-Kommissionssprecherin erklärte am Freitag, Johnsons Vorschläge seien keine Grundlage für eine Einigung.

Johnson hatte stets angekündigt, Großbritannien werde die EU am 31. Oktober verlassen - notfalls auch ohne Abkommen. Aus einem am Freitag veröffentlichten Gerichtsdokument geht jedoch hervor, dass er doch eine Verlängerung der Brexit-Frist beantragen will, sollte er bis zum 19. Oktober kein Austrittsabkommen mit der EU geschlossen haben. Dazu verpflichtet ihn ein vom britischen Parlament beschlossenes Gesetz.

Am Sonntag bekräftigte Johnson in einem Artikel für zwei britische Boulevardzeitungen jedoch erneut, dass sein Land wie geplant aus der EU ausscheiden werde. An die Vertreter der EU gerichtet, schrieb er: "Sie sollten sich keinen Illusionen oder Missverständnissen hingeben. Es wird keine Unentschlossenheit mehr geben. Keine weitere Verzögerung. Am 31. Oktober werden wir den Brexit umsetzen."

Der britische Brexit-Minister Stephen Barclay zeigte sich am Sonntag im Sender BBC offen für Kompromisse in der Nordirland-Frage, rief zugleich aber Brüssel zu mehr "Kreativität und Flexibilität" in den Verhandlungen auf.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier sagte der französischen Zeitung "Le Monde" am Samstag: "Eine Einigung wird sehr schwer zu erzielen sein, aber es ist immer noch möglich." Er betonte jedoch, dass die EU "bereit für einen No-Deal" sei, "auch wenn wir uns das nicht wünschen".

Kurz vor der Fortsetzung der Verhandlungen mit der EU versuchte Johnson am Samstag in mehreren Telefonaten EU-Regierungschefs von seinen jüngsten Vorschlägen zu überzeugen. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte erklärte anschließend, er habe Johnson gesagt, dass es noch "wichtige Fragen zu den britischen Vorschlägen" gebe. Vor dem entscheidenden EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober bleibe "noch viel Arbeit".

In Schottland demonstrierten am Samstag rund 200.000 Menschen in Edinburgh für die Unabhängigkeit von Großbritannien. Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon strebt für das Jahr 2021 ein neues Referendum über die Unabhängigkeit an. Bei einer Volksabstimmung 2014 hatten sich 55 Prozent der Teilnehmer für einen Verbleib im Vereinigten Königreich entschieden.

Allerdings hatte damals das Referendum über den Austritt Großbritanniens aus der EU noch nicht stattgefunden. Beim Brexit-Referendum im Juni 2016 hatten sich 62 Prozent der Schotten gegen einen Austritt aus der EU ausgesprochen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Vance und von der Leyen sprechen in Rom über Zölle

US-Vizepräsident JD Vance hat bei einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom Europa als "wichtigen Verbündeten" bezeichnet und gleichzeitig Meinungsverschiedenheiten etwa beim Thema Zölle eingeräumt. Er hoffe, dass das Gespräch "der Beginn langfristiger Handelsverhandlungen sein" werde, sagte Vance am Sonntag zu Beginn des Treffens im Büro der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni, die ebenfalls anwesend war.

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Textgröße ändern: