Deutsche Tageszeitung - US-Armee räumt das Feld für türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien

US-Armee räumt das Feld für türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien


US-Armee räumt das Feld für türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien
US-Armee räumt das Feld für türkischen Militäreinsatz in Nordsyrien / Foto: ©

Die USA haben das Feld für eine türkische Militäroffensive in Nordsyrien geräumt und mit dem Abzug ihrer Truppen aus dem Grenzgebiet zur Türkei begonnen. US-Präsident Donald Trump erklärte am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter, es sei an der Zeit für die USA, aus "diesen lächerlichen und endlosen Kriegen" auszusteigen und die US-Soldaten "heimzuholen". Die Bundesregierung und die EU warnten vor den Folgen eines türkischen Militäreinsatzes.

Textgröße ändern:

Die Türkei, Syrien, der Iran und der Irak, die Kurden, Europa und Russland müssten nun eine Lösung für die Region finden, forderte Trump. Das Weiße Haus hatte den Truppenabzug in der Nacht zum Montag angekündigt und erklärt, die US-Armee werde die Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien "weder unterstützen noch darin involviert sein".

Nur Stunden später verließen die US-Truppen ihre Schlüsselstellungen in Ras al-Ain und Tal Abjad. Kurz darauf erklärte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, die Militäroffensive zur Schaffung einer "Sicherheitszone" jenseits der türkischen Grenze in Nordsyrien könne jederzeit beginnen.

Der erwartete Einsatz richtet sich gegen die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG). Ankara stuft die YPG-Miliz wegen ihrer Nähe zur kurdischen Arbeiterpartei (PKK) als "Terrororganisation" ein.

Mit dem Rückzug ihrer Streitkräfte rücken die USA deutlich von ihrer bisherigen Syrien-Politik ab. Praktisch kehren sie damit auch den Kurden den Rücken. Die YPG-Miliz war bislang einer der wichtigsten US-Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" (IS) in Syrien.

Jahrelang unterstützte Washington die Miliz mit Waffen und Spezialkräften. Auch noch nachdem sich Washington und Ankara Anfang August auf die Schaffung einer Sicherheitszone geeinigt hatten, sicherte das Pentagon den Kurden weitere Unterstützung durch Waffen und Fahrzeuge zu. Einen einseitigen Einmarsch der Türkei in Syrien bezeichnete Washington damals als "inakzeptabel".

Der Sprecher des Bündnisses Syrische Demokratische Kräfte (SDF), Mustefa Bali, erklärte, mit dem Truppenabzug zerstöre Washington "das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den SDF und den USA". Sein Bündnis sei "entschlossen, unser Land um jeden Preis zu verteidigen", fügte Bali hinzu.

Die SDF warnten vor einem Wiederaufleben des IS durch die Militäroffensive. Erdogans Sprecher Ibrahim Kalin wies dies zurück: Die Türkei werde nicht zulassen, dass der IS "in irgendeiner Art und Weise" zurückkehre, schrieb Kalin bei Twitter. Die Türkei habe "kein Interesse an einer Besetzung" oder daran, demografische Realitäten zu verändern, fügte er hinzu.

Stattdessen verfolge Ankara mit der angestrebten 500 Kilometer langen und 30 Kilometer breiten "Sicherheitszone" das Ziel, die türkische Grenze zu sichern, "indem terroristische Elemente eliminiert" würden. Zudem werde die Zone es syrischen Flüchtlingen "erlauben, in ihre Heimat zurückzukehren", erklärte Kalin. In der Türkei leben derzeit mehr als 3,6 Millionen syrische Flüchtlinge.

Die Bundesregierung und die EU warnten die Türkei am Montag eindringlich vor einer Militäroffensive. Ein solches Eingreifen würde "zu einer weiteren militärischen Eskalation in Syrien führen und zu einer fortgesetzten Destabilisierung des Landes beitragen", sagte eine Regierungssprecherin in Berlin.

Eine EU-Sprecherin warnte, bewaffnete Auseinandersetzungen in Nordsyrien würden "nicht nur das Leiden von Zivilisten verstärken und zu massiven Vertreibungen führen", sondern bedrohten auch laufende politische Bemühungen für eine Beilegung des Syrien-Konflikts.

Trump forderte die Konfliktparteien auch dazu auf zu klären, was mit den in Nordsyrien gefangen genommenen IS-Kämpfern geschehen solle. Das Weiße Haus kritisierte in seiner Abzugserklärung Deutschland und weitere europäische Staaten erneut, weil diese ihre in Syrien inhaftierten Staatsbürger, die sich dem IS angeschlossen hatten, nicht zurückholten. International ist umstritten, wer für die ausländischen IS-Kämpfer und ihre Familien zuständig ist.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte dazu am Montag, es gebe keine "generelle Verweigerungshaltung" der Bundesregierung gegenüber der von den USA geforderten Rücknahme deutscher IS-Kämpfer. Über Rückholaktionen müsse jedoch im Einzelfall entschieden werden, nachdem etwa der "Strafverfolgungsanspruch der Staaten geklärt" sei, in denen sich ehemalige IS-Angehörige aufhielten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Textgröße ändern: