Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer warnt Türkei vor Destabilisierung Syriens

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kramp-Karrenbauer warnt Türkei vor Destabilisierung Syriens


Kramp-Karrenbauer warnt Türkei vor Destabilisierung Syriens
Kramp-Karrenbauer warnt Türkei vor Destabilisierung Syriens / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat die Türkei vor militärischen Abenteuern in Syrien gewarnt. Sie erwarte von dem Nato-Partner, "dass er alles tut, um die Region zu stabilisieren, und alles unterlässt, um die Region noch mehr zu destabilisieren", sagte die Ministerin am Dienstag bei einem Truppenbesuch im westafrikanischen Mali. Die türkischen Pläne zur Einrichtung einer Schutzzone in Nord-Syrien sehe sie "sehr kritisch".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angesichts des angekündigten Truppenrückzugs der USA sei es umso wichtiger, dass die Bundeswehr sich weiter an dem internationalen Einsatz gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak beteilige, sagte Kramp-Karrenbauer.

Die Abkehr der USA von den bisher verbündeten Kurden in der Region zeige, "das wir auf jeden Fall weiter machen müssen", sagte die Ministerin. Dabei werde die Bundeswehr insbesondere bei ihrem Ausbildungseinsatz im Nord-Irak die kurdischen Kräfte "weiter ertüchtigen".

In Bagdad und im nordirakischen Erbil bildet die Bundeswehr Sicherheitskräfte aus, damit sie die IS-Miliz bekämpfen können. Zudem unterstützt sie die internationale Anti-IS-Allianz mit Aufklärungsflügen von Bundeswehr-Tornados.

Kramp-Karrenbauer äußerte sich bei einem Besuch deutscher Soldaten, die sich an der UN-Stabilisierungsmission Minusma in der malischen Stadt Gao beteiligen. Seit Sonntag ist sie in der instabilen Region zu Besuch.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild