Deutsche Tageszeitung - Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung

Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung


Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung
Trump setzt in Ukraine-Affäre auf komplette Blockade der Kongress-Untersuchung / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump setzt in der Ukraine-Affäre auf eine Blockade der Kongress-Untersuchung und verschärft seinen Konfrontationskurs zu den Demokraten. Das Weiße Haus schloss am Dienstag eine Kooperation mit der Untersuchung des Repräsentantenhauses kategorisch aus. Die demokratische Vorsitzende der Kongresskammer, Nancy Pelosi, verurteilte umgehend einen "rechtswidrigen Versuch", die Wahrheit zur Ukraine-Affäre unter Verschluss zu halten.

Textgröße ändern:

Trump und seine Regierung hatten schon in den vergangenen Tagen versucht, die Untersuchung zur Ukraine-Affäre zu behindern. Am Dienstag machte das Weiße Haus diesen Kurs offiziell: Regierungsanwalt Pat Cipollone schrieb in einem Brief an Pelosi und drei demokratische Ausschussvorsitzende, die Trump-Regierung verweigere sich jeglicher Zusammenarbeit mit dem Repräsentantenhaus.

Dessen Untersuchung sei "rein politisch" motiviert und diene nur dem Zweck, den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2016 rückgängig zu machen, schrieb Cipollone. Sie entbehre jeglicher "legitimer verfassungsrechtlicher Grundlage", erwecke nicht einmal den Anschein von "Fairness" und verletze grundlegende rechtsstaatliche Grundsätze. Die Regierung werde nicht an diesem "parteipolitischen Theater" teilnehmen.

In seinem achtseitigen Schreiben begründet Cipollone die Ablehnung einer Zusammenarbeit unter anderem damit, dass im Repräsentantenhaus keine formelle Abstimmung über die Einleitung der Untersuchung gegen Trump abgehalten worden sei. "Unter diesen Umständen kann Präsident Trump seiner Regierung nicht erlauben, sich an dieser parteiischen Untersuchung zu beteiligen."

Nach Angaben eines Regierungsvertreters bedeutet dies, dass keinem Regierungsmitarbeiter erlaubt wird, vor Ausschüssen auszusagen. Auch rechtlich verbindliche Vorladungen, sogenannte Subpoenas, sollen ignoriert werden.

Pelosi verurteilt das Vorgehen der Regierung. Es solle verheimlicht werden, dass die Trump-Regierung Druck auf andere Länder ausgeübt habe, um die US-Wahlen 2020 zu beeinflussen. "Herr Präsident, Sie stehen nicht über dem Gesetz", warnte die Demokratin. "Sie werden zur Verantwortung gezogen." Die Bemühungen, den Machtmissbrauch des Präsidenten zu vertuschen, würden als weiterer Beweis der Behinderung der Aufklärung gewertet.

Die Demokraten streben wegen der Ukraine-Affäre ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump an. Die Untersuchung im Repräsentantenhaus soll die Grundlagen dafür legen. In der Untersuchung geht es um Trumps Bestrebungen, sich aus der Ukraine möglicherweise kompromittierendes Material über seinen innenpolitischen Rivalen Joe Biden zu beschaffen. Die Demokraten sehen darin einen klaren Amtsmissbrauch des Präsidenten.

Die Oppositionspartei weist die Darstellung der Regierung zurück, für die Untersuchung wäre eine formelle Abstimmung des Repräsentantenhauses nötig gewesen. Die Demokraten argumentieren, zum jetzigen Stadium, in dem lediglich Beweise gesammelt würden, sei dies noch nicht erforderlich.

Der Anführer von Trumps Republikanern im Senat, Mitch McConnell, warf den Demokraten aber vor, damit falsch zu liegen. Das Repräsentantenhaus habe nicht die "grundlegenden Prozeduren" wie in früheren vergleichbaren Fällen verfolgt.

Die Regierung hatte bereits am Dienstag dem US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, verboten, im Repräsentantenhaus auszusagen. Der Botschafter in Brüssel, eine zentrale Figur der Ukraine-Affäre, wurde daraufhin für den 16. Oktober verbindlich vorgeladen.

Eine weitere Schlüsselfigur soll am Freitag vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses aussagen: Die frühere US-Botschafterin in der Ukraine, Marie Yovanovitch.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: