Deutsche Tageszeitung - Merkel verteidigt Klimapaket mit Verweis auf künftige Generationen

Merkel verteidigt Klimapaket mit Verweis auf künftige Generationen


Merkel verteidigt Klimapaket mit Verweis auf künftige Generationen
Merkel verteidigt Klimapaket mit Verweis auf künftige Generationen / Foto: ©

Mit einem Verweis auf kommende Generationen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) das Klimaschutzpaket ihrer Koalition verteidigt. "Wir brauchen einen nachhaltigeren Lebensstil - und die Zeit drängt, gerade auch im Hinblick auf unsere Kinder und Enkel", sagte die Kanzlerin in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit dem Magazin "Bunte". Das Klimaschutzpaket diene dem Ziel, in den kommenden Jahren den CO2-Ausstoß massiv zu senken und die Klimaziele bis 2030 zu erreichen.

Textgröße ändern:

"Nach meiner festen Überzeugung ist der Klimawandel eine Menschheitsherausforderung", sagte Merkel. Der Einsatz der Jugend für mehr Klimaschutz sei dabei durchaus ein Vorbild: Von der Jugend lasse sich lernen, dass die Zeit dränge und dass konsequent gehandelt werden müsse - "und auch, dass die Jugend einen Anspruch hat, ihre Lebensperspektive zum Maßstab zu machen".

Sie selbst versuche, im eigenen Leben beim Klimaschutz Akzente zu setzen, sagte die Kanzlerin. Im Kanzleramt werde "schon länger konsequent" an einer möglichst geringen Umweltbelastung gearbeitet - beispielsweise würden Wasserspender mit Pappbechern statt mit Plastikbechern bestückt.

"An jedem Arbeitsplatz und bei jedem zu Hause kann Recycling eine Rolle spielen", sagte die Kanzlerin. Sie selbst könne dabei allerdings nicht in allen Punkten konsequent sein: "Ich selbst bin dadurch, dass ich einen gepanzerten Dienstwagen fahre, in dem Punkt natürlich kein Vorbild, das weiß ich."

Privat spiele in ihrem Wochenendhaus aber die energetische Gebäudesanierung eine große Rolle. "Mülltrennung und Ähnliches sind ja für die meisten von uns heute schon eine Selbstverständlichkeit."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. vor Amtseinführung erstmals im Papmobil auf dem Petersplatz

Der neue Papst Leo XIV. hat sich vor seiner feierlichen Amtseinführung am Sonntag zum ersten Mal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Leo XIV. stand bei der Fahrt im offenen weißen Jeep und winkte den jubelnden Gläubigen zu. Der in Chicago in den USA geborene Augustiner Robert Prevost war am 8. Mai zum 267. Papst gewählt worden.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Textgröße ändern: