Deutsche Tageszeitung - Barnier: Brexit-Einigung mit Großbritannien noch nicht in Sicht

Barnier: Brexit-Einigung mit Großbritannien noch nicht in Sicht


Barnier: Brexit-Einigung mit Großbritannien noch nicht in Sicht
Barnier: Brexit-Einigung mit Großbritannien noch nicht in Sicht / Foto: ©

Dem EU-Brexit-Chefunterhändler Michel Barnier zufolge ist in den Brexit-Gesprächen ein baldiger Durchbruch weiterhin nicht zu erwarten. "Momentan sind wir nicht kurz davor, eine Einigung zu finden", sagte der Franzose am Mittwoch im EU-Parlament in Brüssel. Kurz zuvor hatte er es dennoch nicht ausgeschlossen, noch ein Abkommen abzuschließen.

Textgröße ändern:

"Ich denke, dass ein Abkommen möglich ist - sehr schwierig, aber möglich", sagte Barnier dem britischen Sender Sky News. Am Donnerstag sollte er in seiner Funktion als EU-Verhandlungsführer in Brüssel den britischen Brexit-Minister Steve Barclay treffen, um nach einer Woche der "technischen Diskussionen" eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Der britische Premierminister Boris Johnson hatte vor einer Woche einen Vorschlag unterbreitet, um noch vor dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober eine Einigung mit Brüssel zu erzielen. Demnach soll die britische Provinz Nordirland nach dem Brexit in einer Zollunion mit Großbritannien bleiben.

Die EU-Kommission hatte erklärt, in dem Plan gebe es "problematische Punkte", die einer Überarbeitung bedürften. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sagte am Mittwoch, in der EU-Kommission herrsche Einigkeit darüber, dass Johnsons Vorschlag "keine befriedigende Lösung bedeutet".

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg, er hoffe, dass es "auf den letzten Metern" noch eine Lösung für ein Brexit-Abkommen geben werde. Ein Abkommen dürfe aber nicht die Zollunion der EU und den gemeinsamen Markt beeinträchtigen.

Die Gespräche in Brüssel sollen es ermöglichen, beim EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober einen Kompromissvorschlag vorzulegen. Sollte es am 19. Oktober keine Lösung geben, ist der britische Premierminister Johnson gesetzlich verpflichtet, bei der EU eine Verlängerung der Frist für den EU-Austritt um drei Monate zu beantragen. Laut britischen Medienberichten soll das britische Parlament am 19. Oktober, einem Samstag, zu einer Sondersitzung zusammenkommen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: