Deutsche Tageszeitung - Steinmeier besucht mit Ministerpräsident Haseloff Tatort an Synagoge in Halle

Steinmeier besucht mit Ministerpräsident Haseloff Tatort an Synagoge in Halle


Steinmeier besucht mit Ministerpräsident Haseloff Tatort an Synagoge in Halle
Steinmeier besucht mit Ministerpräsident Haseloff Tatort an Synagoge in Halle / Foto: ©

Nach dem Anschlag eines mutmaßlichen Rechtsextremisten will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Donnerstag den Tatort an der Synagoge in Halle an der Saale besuchen. Geplant ist ein gemeinsamer Termin um 11.30 Uhr mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), an dem auch Vertreter der örtlichen jüdischen Gemeinde teilnehmen sollen, wie die Staatskanzlei in Magdeburg mitteilte. Steinmeier will sich laut Bundespräsidialamt selbst ein Bild vor Ort machen.

Textgröße ändern:

Um 13.30 Uhr ist am Tatort ein weiterer Besuch von Haseloff mit Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Maram Stern vom Jüdischen Weltkongress und Landesinnenminister Holger Stahlknecht (CDU) geplant. Für 15.00 Uhr ist eine Pressekonferenz mit Seehofer, Haseloff, Schuster, Stern und Stahlknecht vorgesehen.

Der Täter von Halle hatte am Mittwoch nahe der Synagoge einen Mann und eine Frau erschossen. Zudem versuchte er offenbar, in das Gotteshaus einzudringen. In dem Gebäude hielten sich zu Jom Kippur 70 bis 80 Menschen auf. Der Angreifer filmte seine Tat und übertrug sie live im Internet. Der Tatverdächtige wurde später festgenommen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: