Deutsche Tageszeitung - Südafrikas Ex-Präsident muss sich erstmals in Korruptionsprozess verantworten

Südafrikas Ex-Präsident muss sich erstmals in Korruptionsprozess verantworten


Südafrikas Ex-Präsident muss sich erstmals in Korruptionsprozess verantworten
Südafrikas Ex-Präsident muss sich erstmals in Korruptionsprozess verantworten / Foto: ©

Der ehemalige südafrikanische Präsident Jacob Zuma muss sich ab kommender Woche erstmals in einem Korruptionsprozess verantworten. Der Oberste Gerichtshof des Landes wies am Freitag dessen Antrag auf Einstellung des Verfahrens zurück. Der zuständige Richter urteilte, Teile von Zumas Argumenten zur Verfahrenseinstellung seien "skandalös" und "belastend". Die Justizbehörden teilten mit, der Prozess beginne am kommenden Dienstag und werde bis Freitag fortgesetzt.

Textgröße ändern:

Staatsanwalt Wim Trengove hatte sich für die Strafverfolgung eingesetzt. Wenn Zuma nicht vor Gericht gestellt würde, könnte der Eindruck entstehen, der Ex-Präsident erhalte eine Sonderbehandlung, "weil er ein wichtiger und mächtiger Mann ist", argumentierte Trengove. Zudem beurteilte er Zumas Behauptungen, er sei Opfer einer "Hexenjagd", als unbegründet.

Zuma wird vorgeworfen, Bestechungsgelder von der französischen Rüstungsfirma Thales angenommen zu haben. Im März forderte er die Einstellung der Verfahrens. Die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe wies er im Juli bei einer Anhörung vor einer Untersuchungskommission als Verschwörung zurück. "Ich wurde verleumdet, ich wurde als König der Bestechlichen dargestellt", sagte der 77-Jährige damals. Zudem stritt er illegale Beziehungen zu einer einflussreichen Unternehmerfamilie ab.

Zuma war von 2009 bis 2018 Präsident Südafrikas, ehe er nach einer Reihe von Korruptionsskandalen zum Rücktritt gedrängt wurde. Bereits einige Monate zuvor hatte ihn der derzeitige Präsident Cyril Ramaphosa als Parteichef abgelöst.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Textgröße ändern: