Deutsche Tageszeitung - Parlamentswahl in Polen begonnen

Parlamentswahl in Polen begonnen


Parlamentswahl in Polen begonnen
Parlamentswahl in Polen begonnen / Foto: ©

Die Polen haben am Sonntag ein neues Parlament gewählt. Die Abstimmung begann um 07.00 Uhr, erste Prognosen werden unmittelbar nach Schließung der Wahllokale um 21.00 Uhr erwartet. Die rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Regierungschef Mateusz Morawiecki hat dabei gute Chancen, wieder stärkste Kraft zu werden - allerdings ist ihr die absolute Mehrheit im Warschauer Sejm nicht sicher.

Textgröße ändern:

In Umfragen kam die seit 2015 regierende PiS zuletzt auf 42 bis 48 Prozent der Stimmen. Die stärkste Kraft der Opposition, die liberale Bürgerplattform (PO), kommt auf bis zu 29 Prozent Zustimmung. Sollte die Regierungspartei die absolute Mehrheit verfehlen, könnte sie versuchen, eine Koalitionsregierung zu bilden oder einzelne Abgeordnete zu sich herüberzuziehen.

Die PiS von Ex-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski führte einen stark polarisierenden Wahlkampf, in dem sie sexuelle Minderheiten attackierte. Dabei weiß sie vor allem die Bevölkerung in ländlichen Regionen auf ihrer Seite.

Die PiS hält sich zugute, die Sozialleistungen für die untersten Schichten der Bevölkerung ausgebaut und die Arbeitslosigkeit auf fünf Prozent gedrosselt zu haben. Zudem führte sie ein Kindergeld in Höhe von umgerechnet 116 Euro für alle Familien ein, die zwei oder mehr Kinder haben.

Mit ihren umstrittenen Justizreformen ging die PiS-Regierung auf Konfrontationskurs zur EU. Wegen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Justiz laufen in Brüssel verschiedene Verfahren gegen Polen. In der Flüchtlingspolitik blockiert Warschau eine EU-Quotenregelung zur Aufteilung der Migranten unter den Mitgliedstaaten.

Die Opposition erhielt in letzter Minute unerwartete Wahlkampfhilfe: Die frischgekürte Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk, eine scharfe Kritikerin der PiS, erklärte die Wahl zu einer Entscheidung zwischen "Demokratie und Autoritarismus". Neben einem demokratischen Polen stehe eines zur Wahl, "das sich von Europa entfernt und demokratische Werte beiseite schiebt", sagte Tokarczuk. "Lasst uns richtig wählen."

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Textgröße ändern: