Deutsche Tageszeitung - Tausende protestieren in Kiew gegen Truppenabzug aus Ostukraine

Tausende protestieren in Kiew gegen Truppenabzug aus Ostukraine


Tausende protestieren in Kiew gegen Truppenabzug aus Ostukraine
Tausende protestieren in Kiew gegen Truppenabzug aus Ostukraine / Foto: ©

In Kiew haben tausende Menschen gegen einen möglichen Abzug ukrainischer Truppen aus dem von prorussischen Rebellen gehaltenen Regionen im Osten des Landes protestiert. Die Demonstranten marschierten am Montag mit Fackeln durch die ukrainische Hauptstadt, sangen die Nationalhymne und riefen gegen Präsident Wolodymyr Selenskyj gerichtete Parolen.

Textgröße ändern:

Es war bereits der zweite Protestzug an dem Tag. Zuvor hatten nach Polizeiangaben bereits rund 6000 Menschen demonstriert und Parolen wie "Nein zur Kapitulation" und "Die Ukraine über alles" skandiert. Der 14. Oktober wird in der Ukraine als "Tag des Verteidigers" gefeiert. An dem Feiertag gehen traditionell nationalistische Kräfte auf die Straße, unter ihnen viele Veteranen des Ostukraine-Konflikts sowie Anhänger der rechtsextremen Swoboda-Partei.

Vor gut einer Woche waren in Kiew bereits fast 10.000 Menschen gegen den Ostukraine-Plan der Regierung auf die Straße gegangen. Sie protestierten gegen Selenskyjs Plan, den von prorussischen Rebellen gehaltenen Regionen im Osten der Ukraine mehr Autonomie zu gewähren.

Selenskyj will unter Vermittlung westlicher Staaten wieder Gespräche mit Russland zur Lösung des Ukraine-Konflikts aufnehmen. Die Bemühungen sind jedoch ins Stocken geraten, da die Regierungstruppen und die Rebellen ihre Kämpfer bisher nicht von der Frontlinie zurückgezogen haben.

In dem Konflikt zwischen ukrainischen Streitkräften und prorussischen Rebellen in der Ostukraine wurden seit 2014 fast 13.000 Menschen getötet. Der Westen wirft Russland vor, die Rebellen zu unterstützen und die Ukraine zu destabilisieren. Moskau bestreitet dies.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: