Deutsche Tageszeitung - Brexit-Verhandlungen in Brüssel dauern an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Brexit-Verhandlungen in Brüssel dauern an


Brexit-Verhandlungen in Brüssel dauern an
Brexit-Verhandlungen in Brüssel dauern an / Foto: ©

Die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU über den Brexit haben auch bis Mittwochabend keinen Durchbruch gebracht. EU-Chefunterhändler Michel Barnier sagte am Abend vor Journalisten in Brüssel, es gebe "gute Fortschritte". Die Gespräche würden aber fortgesetzt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Knackpunkt in den Verhandlungen sei die künftige Mehrwertsteuerregelung für die britische Provinz Nordirland, sagten mehrere Diplomaten der Nachrichtenagentur AFP. Hier fehle vor dem EU-Gipfel am Donnerstag die Zustimmung des britischen Premierministers Boris Johnson. "Die Diskussion dauern sowohl hier als auch in Brüssel an, da es in Brüssel noch Hürden gibt", verlautete aus Regierungskreisen in London.

Johnson will sein Land am 31. Oktober aus der EU führen, notfalls auch ohne Abkommen mit der EU. Allerdings hatte das britische Parlament Johnson im September per Gesetz dazu verpflichtet, eine Brexit-Verschiebung zu beantragen, sollte es bis zum 19. Oktober keine Einigung mit der EU auf ein Abkommen geben.

Barnier hatte am Mittwochabend die EU-Botschafter über den Stand der Verhandlungen informiert. Die Gespräche der Verhandlungsteams beider Seiten dauerten auch am späten Abend weiter an.

Die Frage der Mehrwertsteuer sei "nicht vernachlässigbar", sagte ein weiterer EU-Diplomat. Sie könne auch wieder andere Dinge in Frage stellen. "Nichts ist vereinbart, bis alles vereinbart ist."

Der irische TV-Sender RTE berichtete, es gehe offenbar um die Frage, ob Nordirland im Mehrwertsteuergebiet der EU bleibe. Nötig sei aber dann ein neuer Mechanismus für den Handel zwischen Großbritannien und Nordirland, da London sein eigenes Mehrwertsteuersystem haben werde.

Problem sei, dass noch kein Vertragstext vorliege, sagte ein anderer EU-Diplomat. Mehrere Mitgliedstaaten hätten deshalb die Besorgnis geäußert, dass der Text nicht rechtzeitig vor Beginn des EU-Gipfels ab Donnerstagnachmittag in den Hauptstädten geprüft werden könne. Damit könnte die Billigung durch die Staats- und Regierungschefs bei dem Treffen in Brüssel "sehr schwierig werden".

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament

Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild