Deutsche Tageszeitung - Kurdische Gemeinde fordert friedliche Proteste und beklagt Provokationen

Kurdische Gemeinde fordert friedliche Proteste und beklagt Provokationen


Kurdische Gemeinde fordert friedliche Proteste und beklagt Provokationen
Kurdische Gemeinde fordert friedliche Proteste und beklagt Provokationen / Foto: ©

Die Kurdische Gemeinde in Deutschland hat Gewalt bei Demonstrationen gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien grundsätzlich verurteilt und zugleich national-türkischen Gruppen "Provokationen am Straßenrand" vorgeworfen. "Wer für Frieden demonstriert, muss dabei friedlich bleiben", erklärte die Kurdische Gemeinde am Donnerstag in Gießen. Auf Antikriegsdemonstrationen und Mahnwachen sei kurdischen Demonstranten in den vergangenen Tagen "in zahlreichen Orten türkisch-nationalistischer Hass entgegengeschlagen".

Textgröße ändern:

Bei mehreren kurdischen Demonstrationen vor allem in Nordrhein-Westfalen hatte die Polizei zuletzt wegen Auseinandersetzungen teils mit Verletzten einschreiten müssen, so am Montag in Herne. In Lüdenscheid wurde am Mittwoch am Rande einer Mahnwache ein türkischstämmiger Deutscher durch einen Stich in den Rücken schwer verletzt.

"Die Kurdische Gemeinde Deutschland hätte es nicht für möglich gehalten, das unter der türkischstämmigen Bevölkerung die Zahl der Befürworter von Angriffskriegen, Vertreibung und Unterdrückung so groß ist, dass sich regelmäßig nationalistische Mobs bilden, die die legalen Demonstrationen und Mahnwachen stören und die Teilnehmer gefährden", erklärte der kurdische Dachverband. Er bat zugleich die Polizei, "noch viel stärker auf Provokationen am Straßenrand zu achten".

Die Türkei hatte Mitte vergangener Woche ihre lange angekündigte Militäroffensive gegen die Kurdenmiliz YPG in Nordsyrien begonnen. Seither demonstrierten Kurden in zahlreichen deutschen Städten gegen das Vorgehen Ankaras. Für Samstag ist in Köln eine Großdemonstration gegen die türkische Militäroffensive geplant, zu der mindestens 15.000 Teilnehmer erwartet werden. Auch in weiteren Städten, darunter Berlin und Hamburg, sind für Samstag Kundgebungen geplant.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Textgröße ändern: