Deutsche Tageszeitung - Angeklagter Demonstrant aus Angst vor Haftstrafe aus Russland geflohen

Angeklagter Demonstrant aus Angst vor Haftstrafe aus Russland geflohen


Angeklagter Demonstrant aus Angst vor Haftstrafe aus Russland geflohen
Angeklagter Demonstrant aus Angst vor Haftstrafe aus Russland geflohen / Foto: ©

Ein 26-jähriger Russe hat aus Angst vor einer Haftstrafe wegen Beteiligung an regierungskritischen Protesten im Sommer seine Heimat verlassen. "Diese Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen, aber die vergangenen Tage haben mir keine andere Wahl gelassen", schrieb Aidar Gubaidulin im Onlinedienst Facebook. Sein Anwalt bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag die Flucht.

Textgröße ändern:

Der Programmierer fürchtete vor einer bis zu fünfjährige Gefängnisstrafe, weil er im Juli in Moskau bei Protesten der Opposition eine Plastikflasche auf Polizisten geworfen hatte. Dabei wurde jedoch kein Beamter getroffen. Die russischen Behörden hatten Gubaidulin zusammen mit einem Dutzend weiterer Demonstranten festgenommen. Er wurde angeklagt, wenig später aber vorläufig auf freien Fuß gesetzt.

Wie Gubaidulins Anwalt sagte, hatte sein Mandant am Montag nach der Verurteilung eines weiteren Angeklagten zu vier Jahren Haft realisiert, dass ihm eine lange Strafe drohen könnte. Bislang wurden sechs Demonstranten zu Haftstrafen von zwei bis fünf Jahren verurteilt.

Zahlreiche Kreml-Kritiker sind in den vergangenen Jahren aus Russland geflohen, nachdem sie zunehmend Repressionen durch den Staat ausgesetzt waren.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.

Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren

Im Streit zwischen Kiew und Warschau um ein in den 1940er Jahren von ukrainischen Nationalisten verübtes Massaker ist es polnischen Angaben zufolge zu einem "Durchbruch" gekommen. Die Überreste von 42 Menschen seien aus einem Massengrab in der ukrainischen Region Wolhynien exhumiert worden, was einen "sozialen, politischen, diplomatischen Durchbruch" darstelle, sagte Polens Kulturministerin Hanna Wroblewska am Mittwoch vor Journalisten. Die Exhumierung der polnischen Opfer des Massakers sei "das Ergebnis jahrelanger Gespräche".

Textgröße ändern: