Deutsche Tageszeitung - Aussage von Botschafter steigert Druck auf Trump in Ukraine-Affäre

Aussage von Botschafter steigert Druck auf Trump in Ukraine-Affäre


Aussage von Botschafter steigert Druck auf Trump in Ukraine-Affäre
Aussage von Botschafter steigert Druck auf Trump in Ukraine-Affäre / Foto: ©

Mit einer hochbrisanten Aussage im Kongress hat der US-Botschafter Gordon Sondland den Druck auf Präsident Donald Trump in der Ukraine-Affäre erhöht. Sondland sagte am Donnerstag, dass Trump ihn und andere Diplomaten angewiesen habe, mit seinem Privatanwalt Rudy Giuliani zusammenzuarbeiten. Giuliani bemühte sich um möglicherweise kompromittierendes Material aus der Ukraine über Ex-Vizepräsident Joe Biden, der Trumps Herausforderer bei der Wahl 2020 werden könnte.

Textgröße ändern:

Sondlands Aussage bestätigt den Verdacht, dass Trump den diplomatischen Apparat seines Landes in die Suche nach Material über die Bidens eingespannt und seine Ukraine-Politik offenbar diesen Bestrebungen untergeordnet hatte. Er selber und andere Diplomaten seien von Trumps Anordnung zur Kooperation mit Giuliani "enttäuscht" gewesen, sagte Sondland laut seinem an die Medien verteilten Eingangsstatement zu seiner Aussage.

"Unsere Sicht war, dass die Männer und Frauen des State Department, nicht der persönliche Anwalt des Präsidenten, die Verantwortung für alle Aspekte der US-Außenpolitik gegenüber der Ukraine übernehmen sollten", betonte Sondland.

Die oppositionellen Demokraten sehen in Trumps Bemühungen um ukrainisches Material gegen Biden einen Amtsmissbrauch und führen dazu eine Untersuchung im von ihnen beherrschten Repräsentantenhaus. Die Untersuchung soll den Weg für ein voraussichtliches späteres Amtsenthebungsverfahren gegen Trump bereiten.

Sondlands Aussage bestärkt zudem den Verdacht, dass Trump mutmaßlich ein anvisiertes Treffen mit dem seit Mai amtierenden ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj als Hebel benutzt hatte, um eine ukrainische Kooperation bei den Nachforschungen zu Biden und dessen Sohn zu erwirken.

Bidens Sohn Hunter arbeitete früher für das ukrainische Gasunternehmen Burisma. Trump verdächtigt ohne irgendwelche Belege den Vater, in seinem einstigen Amt als US-Vizepräsident den Sohn vor ukrainischen Korruptionsermittlungen geschützt zu haben.

Sondland sagte, sein und das Ziel auch anderer US-Diplomaten sei es gewesen, ein Treffen zwischen Trump und Selenskyj zustande zu bringen. Dafür hätten sie keine andere Option gesehen, als Trumps Instruktion zu folgen und "mit Herrn Giuliani über die Anliegen des Präsidenten zu sprechen".

Zudem besteht der Verdacht, dass Trump zeitweise zurückgehaltene Militärhilfen für die Ukraine als Druckmittel gegen Selenskyj einsetzte, um Ermittlungen gegen die Bidens zu erreichen. Der US-Präsident hatte die Hilfen von 391 Millionen Dollar (352 Millionen Euro) monatelang nicht auszahlen lassen. Diesen Verdacht bestätigte Sondland jedoch nicht: Er könne sich nicht an Gespräche erinnern, in denen die Militärhilfen in Verbindung mit ukrainischem "Beistand für die Wiederwahlkampagne des Präsidenten 2020" gebracht worden seien.

Sondland suchte sich von den Nachforschungen zu den Bidens zu distanzieren. Er habe erst später erfahren, dass Giulianis Aktivitäten auf die Bidens abzielten, beteuerte er. Zwar habe der Anwalt ihm gegenüber Burisma erwähnt. Der Botschafter sagte, er habe damals jedoch noch nicht gewusst, dass Hunter Biden dem Verwaltungsrat der Firma angehört hatte.

Sondland ist ein früherer Hotelmagnat, der vor dem Botschafterposten in Brüssel keine Erfahrung im diplomatischen Dienst hatte. Er hatte eine Million Dollar für die Feierlichkeiten zu Trumps Amtseinführung gespendet.

Mit seiner Aussage hinter verschlossenen Türen kam Sondland einer Zwangsvorladung nach. Eine bereits für vergangene Woche geplante Aussage des Botschafters hatte das Außenministerium kurzfristig absagen lassen. Die erste Einladung an Sondland war allerdings noch nicht rechtlich bindend gewesen, erst nach der Absage stellten die Ausschüsse die Zwangsvorladung aus.

Sondland hatte jedoch bereits vergangene Woche erklärt, dass er freiwillig zur Aussage bereit sei. Über das vom Ministerium "in letzter Minute" erteilte Verbot sei er "enttäuscht" gewesen. Sondland sowie andere Diplomaten, die bereits in den vergangenen Tagen ausgesagt hatten, setzten sich über einen vom Weißen Haus erklärten Boykott der Parlamentsuntersuchung hinweg.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: