Deutsche Tageszeitung - Bundeswehr will Zahl der Reservisten erhöhen

Bundeswehr will Zahl der Reservisten erhöhen


Bundeswehr will Zahl der Reservisten erhöhen
Bundeswehr will Zahl der Reservisten erhöhen / Foto: ©

Die Bundeswehr soll künftig auf mehr Reservisten zurückgreifen können. Das Bundesverteidigungsministerium stellte am Freitag eine neue "Strategie der Reserve" vor, mit der mehr ausscheidende Soldaten zum freiwilligen Reservistendienst bewegt werden sollen. Ziel sei es, "angesichts des geänderten sicherheitspolitischen Umfelds" mehr Reservisten zur Verfügung zu haben, die "abrufbar, verfügbar und gut ausgestattet" seien, hieß es im Ministerium. Der "Bedarf an Reservisten und deren Expertise" nehme zu.

Textgröße ändern:

Im Kern zielt die neue Strategie darauf ab, dass die Bundeswehr ausscheidende Soldaten künftig aktiv für den Reservistendienst anwerben soll. Zu den neuen Angeboten zählen laut Ministerium eine "Grundbeorderung" - das heißt eine Einplanung für sechs Jahre -, eine Verbesserung der materiellen Ausstattung sowie Schulungen, um die Ausgeschiedenen auf dem aktuellen Stand zu halten. Der Reservistendienst bleibt wie bislang freiwillig, sofern er nicht dem "Spannungs- oder Verteidigungsfall" unterliegt.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) erklärte: "Ohne eine funktionierende Reserve ist die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes nicht zu gewährleisten." Im Ministerium war mit Blick auf die neue Strategie von einem "grundsätzlichen Umdenken" die Rede. Nach dem Ende des kalten Krieges sei die Reserve zunächst verkleinert worden. Die aktuellen Entwicklungen der weltweiten Sicherheitslage erforderten nun aber ein Umsteuern, um die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung zu gewährleisten.

Nach Angaben des Ministeriums leisten Reservisten im laufenden Jahr rund 1,46 Millionen Übungstage bei der Truppe ab. Diese Zahl solle steigen. Konkrete Zielgrößen für die kommenden Jahre wollte das Ministerium aber nicht nennen.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: