Deutsche Tageszeitung - Große Koalition will Anfang November Bilanz ziehen

Große Koalition will Anfang November Bilanz ziehen


Große Koalition will Anfang November Bilanz ziehen
Große Koalition will Anfang November Bilanz ziehen / Foto: ©

Die große Koalition will Anfang November die vereinbarte Halbzeitbilanz ihrer Arbeit ziehen. Die Bundesregierung werde eine "technische Bilanz" ihrer Regierungsarbeit zusammenstellen, auf deren Grundlage die Parteien dann "ihre eigenen Schlussfolgerungen" ziehen wollen, sagte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich am Montag im Deutschlandfunk. Auf das genaue Verfahren hatten sich die Spitzen der Koalition am Sonntagabend bei einem Treffen im Kanzleramt verständigt.

Textgröße ändern:

Im Grundsatz hatten Union und SPD die Halbzeitbilanz bereits bei der Neuauflage ihrer Koalition vor zwei Jahren verabredet. Sie wollen prüfen, welche Abmachungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt wurden und welche nicht. Besonders die SPD, in der die Koalition mit CDU/CSU umstritten ist, hatte auf diese Bilanz gedrungen. Auf Grundlage der Bilanz wollen die Koalitionsparteien dann auch über die Fortsetzung des Regierungsbündnisses beraten.

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) sagte im ZDF-"Morgenmagazin", das Bündnis habe "über 60 Prozent" der vereinbarten Projekte bereits umgesetzt oder zumindest angestoßen. Er zog ein verhalten positives Fazit: Die Koalition habe das Land "durchaus weitergebracht".

Union und SPD hoffen Angaben aus Parteikreisen zufolge, bis zu der Halbzeitbilanz auch ihren Streit um die Grundrente - eine der zentralen Abmachung ihres Koalitionsvertrags - auszuräumen. Die Beratungen darüber sollen diese Woche zunächst auf Ebene der Fachpolitiker fortgesetzt werden.

Mützenich sagte im Deutschlandfunk zur Grundrente, "ich glaube, wir sind auf einem guten Weg, dass wir eine Lösung finden". Allerdings räumte er gleichzeitig ein, dass es nicht einfach sei, eine Entscheidung zu treffen. Er setze darauf, dass in der Arbeitsgruppe am Ende ein gutes Konstrukt gelinge. Brinkhaus sagte im "Morgenmagazin", beim Thema Grundrente gehe "Sorgfalt vor Schnelligkeit".

Mit der Grundrente sollen langjährige Beitragszahler vor Armut im Alter bewahrt werden. Die Koalition streitet aber noch darüber, wie genau sie ausgezahlt werden soll: Die SPD fordert eine Auszahlung ohne Prüfung der Bedürftigkeit, die Union lehnt dies ab.

Die Fortsetzung der großen Koalition könnte abgesehen von der Halbzeitbilanz auch davon abhängen, wer sich im SPD-Basisentscheid zur Parteiführung durchsetzt. Das Ergebnis der Abstimmung soll am Samstag bekannt gegeben werden; voraussichtlich wird es dann noch eine Stichwahl der beiden erstplatzierten Kandidaten-Duos geben.

Mützenich wies am Montag darauf hin, dass bei den Basisversammlungen nicht schwerpunktmäßig darum gegangen sei, wie die SPD "so schnell wie möglich" aus der Koalition ausscheiden könne. Es sei vielmehr um die Frage gegangen, "was kann die Sozialdemokratie für die Menschen im Land noch leisten".

Zur Sprache kamen am Sonntagabend beim Koalitionsausschuss im Kanzleramt auch die Lage in Syrien und die Klimapolitik. Die Koalition bekräftigte dabei ihr Vorhaben, das Klimapaket bis Jahresende umzusetzen. Mützenich sagte, "es war uns insbesondere wichtig gewesen, dass das Klimaschutzgesetz noch in diesem Jahr verabschiedet wird."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Hamas stimmt Freilassung von zehn israelischen Geiseln zu

Die radikalislamische Hamas hat eigenen Angaben zufolge der Freilassung von zehn israelischen Geiseln zugestimmt. Dies sei bei "schwierigen" Waffenruhe-Verhandlungen mit Israel vereinbart worden, hieß es in einer Erklärung der Hamas vom Mittwoch. Weitere zentrale Verhandlungspunkte, etwa die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen oder ein Rückzug der israelischen Armee aus dem Palästinensergebiet, seien weiter ungeklärt.

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

Textgröße ändern: