Deutsche Tageszeitung - Trump schreibt sich "großen Erfolg" in Syrien auf die Fahne

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump schreibt sich "großen Erfolg" in Syrien auf die Fahne


Trump schreibt sich "großen Erfolg" in Syrien auf die Fahne
Trump schreibt sich "großen Erfolg" in Syrien auf die Fahne / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat die Entwicklungen in Nordsyrien nach der türkischen Invasion als "großen Erfolg" seiner Politik bezeichnet. Die von der Türkei angestrebte "Sicherheitszone" sei inzwischen geschaffen, schrieb Trump am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die fünftägige und am Dienstag abgelaufene Waffenruhe habe gehalten und die Kampfhandlungen seien beendet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump schrieb weiter, die Kurden seien "sicher" und hätten "sehr nett mit uns zusammengearbeitet". Auch würden die inhaftierten Mitglieder der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) weiterhin sicher festgehalten. Der US-Präsident kündigte für 17.00 MESZ ein Statement im Weißen Haus zur Lage in Syrien an.

Trump steht wegen seines Syrien-Kurses massiv in der Kritik, auch aus den Reihen der eigenen Republikanischen Partei. Er hatte nach einem Telefonat mit dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan vom 6. Oktober den Abzug der US-Soldaten aus Nordsyrien beschlossen. Damit machte der US-Präsident den Weg für die türkische Großoffensive gegen die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) in dem Gebiet frei. Die YPG waren bis dahin der wichtigste Verbündete der USA im Kampf gegen den IS.

Trump bestritt zwar, Erdogan in dem Telefonat grünes Licht für den Militäreinsatz gegeben zu haben, und ließ Sanktionen gegen die Türkei verhängen. Dies ließ die parteiübergreifende Kritik aus dem Kongress aber nicht abebben. Das Repräsentantenhaus kritisierte am Mittwoch vergangener Woche auch mit den Stimmen zahlreicher Republikaner in einer Resolution den US-Abzug als schweren Fehler.

Am Donnerstag willigte Erdogan dann nach Gesprächen mit US-Vizepräsident Mike Pence in eine fünftägige Waffenruhe ein, die den Abzug der YPG aus der "Sicherheitszone" ermöglichen sollte. Am Dienstag teilte die US-Regierung unter Berufung auf kurdische Angaben mit, die kurdischen Kämpfer seien komplett aus dem Gebiet abgerückt. Das türkische Verteidigungsministerium erklärte daraufhin, "zum jetzigen Zeitpunkt" sei ein "neuer Einsatz" nicht nötig.

Die türkische Offensive hat hunderttausende Zivilisten in Nordsyrien in die Flucht getrieben. Auch ist durch sie der Einfluss Russlands in Syrien gewachsen. Erdogan und der russische Präsident Wladimir Putin vereinbarten gemeinsame Patrouillen an der Grenze zur Türkei. Moskau ist mit dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad verbündet und hat diesen im Bürgerkrieg massiv unterstützt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren begonnen

In Portugal hat am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren begonnen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Richtungsweisende Abstimmung: Präsidentschaftswahl in Polen begonnen

In Polen hat am Sonntag die erste Runde der Präsidentschaftswahl begonnen. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien begonnen

In Rumänien hat am Sonntag die zweite Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl begonnen. In der Stichwahl stehen sich der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild