Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer stößt mit Syrien-Plan vor Nato-Treffen auf gemischtes Echo

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kramp-Karrenbauer stößt mit Syrien-Plan vor Nato-Treffen auf gemischtes Echo


Kramp-Karrenbauer stößt mit Syrien-Plan vor Nato-Treffen auf gemischtes Echo
Kramp-Karrenbauer stößt mit Syrien-Plan vor Nato-Treffen auf gemischtes Echo / Foto: ©

Mit ihrem Vorschlag für eine "Sicherheitszone" in Nordsyrien ist Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vor dem Treffen mit den Nato-Verbündeten auf ein gemischtes Echo gestoßen. Während Frankreich mit Skepsis reagierte, lobten die USA das Vorhaben am Mittwoch. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg begrüßte die Initiative als Beitrag in der Debatte für eine Lösung im Syrien-Konflikt. Den Vorschlag an sich bewertete er nicht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es wäre "sicherlich positiv", wenn "eine europäische Gruppe Teil einer Gruppe zur Friedenserhaltung" in Nordsyrien sei, sagte die Nato-Botschafterin der USA, Kay Bailey Hutchison, vor dem am Donnerstag beginnenden Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel. Sie wisse aber nicht, "was der Status" der Initiative der deutschen Ministerin nach der Vereinbarung von Russland und der Türkei zu Syrien sei.

Am Dienstag hatten der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Russlands Staatschef Wladimir Putin vereinbart, sich die Kontrolle der Gebiete in Nordsyrien aufzuteilen. Die Türken sollen dabei einen rund 120 Kilometer langen Abschnitt an der türkisch-syrischen Grenze allein überwachen, die russischen und syrischen Sicherheitskräfte das Gebiet östlich und westlich davon. Teilweise sind auch gemeinsame russisch-türkische Patrouillen geplant.

Es gebe "viele Dinge, die in dem (Gebiets-)Streifen" in Nord-Syrien gemacht werden könnten, sagte Hutchison. "Vieles würde nur die Türkei betreffen. Wenn die Türken um mehr Hilfe von der internationalen Gemeinschaft bitten, könnten die Europäer sich melden. Ich denke, dass Deutschland zusammen mit Frankreich und Großbritannien auf diese Anfrage antworten könnte."

Kramp-Karrenbauer hatte am Montag überraschend "eine international kontrollierte Sicherheitszone unter Einbeziehung der Türkei und unter Einbeziehung von Russland" vorgeschlagen. "Ich glaube, das wäre eine starke politische und diplomatische Antwort der Europäer in der Nato", sagte sie.

Frankreich reagierte skeptisch. Der Vorschlag sei zwar sicherlich "gut gemeint", hieß es am Dienstagabend in Paris. Er sei aber nicht mit den Partnern abgestimmt und passe nicht zu den "Dynamiken" vor Ort. Außerdem werde den anderen "der schwierige Teil" überlassen. Kramp-Karrenbauers Vorschlag sei vermutlich innenpolitisch motiviert.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg sagte, Kramp-Karrenbauer habe ihm am Dienstag ihre "Überlegungen" mitgeteilt. "Ich begrüße, dass Nato-Alliierte Vorschläge dazu haben, (...) wie eine politische Lösung gefunden werden kann", sagte er.

Die Nato-Verteidigungsminister beraten am Donnerstag als erstes über die Militäroffensive der Türkei gegen die Kurden in Nord-Syrien. Intern hatten die Alliierten das Vorgehen des türkischen Verbündeten vergangene Woche bereits deutlich kritisiert. Auch die USA wurden Ziel von Kritik, weil Präsident Donald Trump durch den Abzug von US-Truppen aus Nordsyrien der Türkei den Weg für die Invasion frei gemacht hatte.

Generalsekretär Stoltenberg sagte, es sei "vollkommen sinnlos, die Differenzen (im Bündnis) mit Blick auf Nordsyrien zu verstecken". Die beste Art damit umzugehen sei, "sich zusammen an einen Tisch zu setzen, zu diskutieren und einen Weg nach vorne zu finden".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Papst Leo XIV. kritisiert bei Amtseinführung Umgang mit Ärmsten - Privataudienz für Selenskyj

Der neue Papst Leo XIV. hat bei der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung eine Ausbeutung der Erdressourcen und den Umgang mit den Ärmsten kritisiert. Es gebe "noch immer zu viel Zwietracht, zu viele Wunden, die durch Hass, Gewalt, Vorurteile, Angst vor dem Anderen und durch ein Wirtschaftsmodell verursacht werden, das die Ressourcen der Erde ausbeutet und die Ärmsten an den Rand drängt", sagte er am Sonntag auf dem Petersplatz. Später empfing der Papst den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einer Privataudienz.

Ukraine-Krieg: Trump will am Montag mit Putin telefonieren

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Angaben am Montag mit Kreml-Chef Wladimir Putin in einem Telefonat über den Ukraine-Krieg sprechen. Es solle darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte Trump. Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Europäer noch vor dem Telefonat mit Trump reden. Russland griff die Ukraine derweil in der Nacht zum Sonntag nach ukrainischen Angaben mit einer "Rekord"-Zahl von Drohnen an.

Erste Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in Polen

Die Polen entscheiden am Sonntag in einer Richtungswahl über den künftigen Präsidenten. Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten. Insgesamt stehen 13 Kandidaten und Kandidatinnen auf dem Wahlzettel. Beobachter rechnen daher mit einem knappen Rennen, das sich vermutlich erst in der Stichwahl am 1. Juni entscheidet.

Merz: Europäer wollen mit Trump vor Putin-Telefonat sprechen

Vor dem Telefonat von Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin wollen die Staatenlenker mehrerer europäischer Länder nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mit dem US-Präsidenten reden. "Wir haben verabredet, dass wir zur Vorbereitung dieses Gespräches noch einmal mit dem amerikanischen Präsidenten sprechen", sagte Merz am Sonntag am Rande der Inthronisierung von Papst Leo XIV im Vatikan. Neben Deutschland handelt es sich nach Angaben der Bundesregierung um Frankreich und Großbritannien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild