Deutsche Tageszeitung - Trump bei Baseball-Spiel in Washington ausgebuht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Trump bei Baseball-Spiel in Washington ausgebuht


Trump bei Baseball-Spiel in Washington ausgebuht
Trump bei Baseball-Spiel in Washington ausgebuht / Foto: ©

Kein herzlicher Empfang für Donald Trump im Baseball-Stadion: Der US-Präsident ist beim Besuch eines Spiels der World Series am Sonntag in Washington ausgebuht worden. Als Trump auf den Großbildschirmen im Stadion der Washington Nationals erschien, ertönten aus den Reihen des Publikums laute Buh-Rufe, Fans skandierten "Sperrt ihn ein".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Trump besuchte das Finalspiel zwischen den Washington Nationals und den Houston Astros gemeinsam mit seiner Frau Melania, nachdem er Stunden zuvor den Tod des Anführers der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS), Abu Bakr al-Bagdadi, bei einem US-Angriff in Syrien bekanntgegeben hatte.

Zunächst lenkten die Kameras der Großbildschirme auf eine Gruppe US-Soldaten im Publikum, schwenkten jedoch schnell zu Trump. Dies zog den hörbaren Ärger der Zuschauer auf sich. Die Buh-Rufe ebbten erst ab, als die Kamera zurück zu den Angehörigen des US-Militärs gingen. Hinter der Anzeigetafel für den Spielstand entfalteten Zuschauer ein Banner mit der Aufschrift "Veterans for Impeachment" (Veteranen für die Amtsenthebung).

Zahlreiche Fans im Publikum skandierten "Sperrt ihn ein!" - ein Ausruf, der häufig bei Kundgebungen von Trump-Anhängern zu hören ist und sich gegen die frühere demokratische Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton richtet. Angesichts des von den US-Demokraten angestrebten Amtsenthebungsverfahrens gegen Trump wegen dessen Ukraine-Affäre wird der Ausruf von Trump-Kritikern zunehmend auf den US-Präsidenten angewendet.

Die Demokraten werfen Trump gravierenden Amtsmissbrauch vor. Dabei geht es um die Bestrebungen des Präsidenten, Ermittlungen in der Ukraine gegen den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden, dessen früher für eine ukrainische Gasfirma tätigen Sohn Hunter und die Demokratische Partei zu erwirken.

Der Manager der Washington Nationals, Dave Martinez, hatte vor der Begegnung mit den Houston Astros gesagt, er hoffe, dass der US-Präsident "das Spiel genießen" werde. Auf die Frage, ob sein Team sich über Trumps Besuch freue, sagte er: "Wir haben nicht wirklich darüber gesprochen. Wir konzentrieren uns darauf, Baseball zu spielen." Washington gilt als Hochburg der Demokraten.

Den symbolischen ersten Ball in dem Spiel warf der bekannte hispanische Koch José Andrés, der sich mit seiner unverblümten Kritik an Trumps Migrationspolitik einen Namen gemacht hat.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild