Deutsche Tageszeitung - Bericht: Amira Mohamed Ali bewirbt sich um Vorsitz der Linksfraktion

Bericht: Amira Mohamed Ali bewirbt sich um Vorsitz der Linksfraktion


Bericht: Amira Mohamed Ali bewirbt sich um Vorsitz der Linksfraktion
Bericht: Amira Mohamed Ali bewirbt sich um Vorsitz der Linksfraktion / Foto: ©

Die niedersächsische Bundestagsabgeordnete Amira Mohamed Ali bewirbt sich einem Bericht zufolge offiziell um den Vorsitz der Linksfraktion im Bundestag. "Ich habe mich dazu entschieden, bei unserer Fraktionsvorstandswahl am 12. November für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren", zitierte das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Montagsausgaben) aus einem Brief Alis an die Fraktionsmitglieder. Bislang hatte nur die Linken-Fraktionsvize Caren Lay ihre Kandidatur erklärt.

Textgröße ändern:

Ali wird dem linken Flügel der Partei zugerechnet. "Die Fraktion und die Partei befinden sich in einer herausfordernden Situation", heißt es laut RND in ihrem Schreiben vom Sonntag. "In diesen Zeiten des unsäglichen Rechtsrucks, des wachsenden Antisemitismus und Rassismus, ist es mir sehr wichtig, dass wir deutlich machen, auf welcher Seite wir stehen."

Das ist ein zentraler Grund für sie, in der Linken zu sein, schrieb Ali demnach weiter. "Ich bin der Meinung, dass Menschen, die wie ich diese Erfahrungen persönlich machen und die Fähigkeiten dazu mitbringen, politische Führungsverantwortung zu übernehmen, dies auch tun sollten."

Die 39-jährige Rechtsanwältin Ali sitzt seit 2017 im Bundestag. Die Nachfolgerin Sahra Wagenknechts im Fraktionsvorsitz soll am 12. November gekürt werden. Wagenknecht hatte vor einiger Zeit angekündigt, aus gesundheitlichen Gründen nicht für eine weitere Amtszeit an der Fraktionsspitze kandidieren zu wollen.

Die Wiederwahl des Co-Vorsitzenden Dietmar Bartsch gilt als sicher. Mindestens einen der beiden Fraktionsvorsitzenden-Posten muss eine Frau innehaben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Richterwahl: Bartsch nennt Bedingungen für Unterstützung der Linksfraktion

Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat Bedingungen für die Unterstützung seiner Bundestagsfraktion bei der Wahl eines neuen Verfassungsrichters genannt. Weil sie auch die Stimmen seiner Fraktion benötige, sei es "zwingend, dass die Union auf uns zukommt", sagte Bartsch der "Welt" (Montagausgabe).

Am Unabhängigkeitstag: Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz

Triumphale Unterzeichnung am 4. Juli: Inmitten der Feiern zum US-Unabhängigkeitstag hat Präsident Donald Trump sein hochumstrittenes Steuergesetz in Kraft gesetzt. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", schwärmte der Rechtspopulist bei der Zeremonie am Freitag. Zu den Feierlichkeiten gehörte auch ein Überflug zweier B2-Tarnkappenbomber über dem Weißen Haus - mit Kampfflugzeugen dieses Typs hatten die USA jüngst die Atomanlagen im Iran bombardiert.

Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an

Im Wahlkampf war er noch der größte Geldgeber für Donald Trump - nun sagt Tech-Milliardär Elon Musk mit der Gründung einer eigenen Partei dem US-Präsidenten endgültig den Kampf an. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um Euch Eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Der reichste Mann der Welt sich in den vergangenen Wochen einen heftigen Streit mit Trump um ein vom Präsidenten durch den Kongress gedrücktes Steuergesetz geliefert.

Kiews Bürgermeister Klitschko hofft auf Taurus-Lieferung

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hat die Bundesregierung aufgerufen, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern. Merz habe in der Vergangenheit zu Recht gesagt, dass russische Angriffe auf zivile Ziele die Lieferung von Taurus zur Folge haben müssten, schrieb Klitschko in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". "Wir hoffen, dass die neue Bundesregierung hier Wort hält."

Textgröße ändern: