Deutsche Tageszeitung - SPD drückt bei Klimaschutzmaßnahmen aufs Tempo

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

SPD drückt bei Klimaschutzmaßnahmen aufs Tempo


SPD drückt bei Klimaschutzmaßnahmen aufs Tempo
SPD drückt bei Klimaschutzmaßnahmen aufs Tempo / Foto: ©

Energie- und Umweltpolitiker der SPD drängen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), anstehende Vorhaben für mehr Klimaschutz nicht auf die lange Bank zu schieben. In einem Schreiben an Altmaier fordern sie laut einem Bericht der Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Dienstag unter anderem eine gesetzliche Verankerung des Ziels, den Anteil des Ökostroms am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unterzeichnet ist der Brief dem Bericht zufolge von SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch, dem Energie-Experten Johann Saathoff und dem Wirtschaftspolitiker Bernd Westphal. Verlangt werden darin demnach auch die vollständige und bedingungslose Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels für Photovoltaik-Anlagen, die Reform des Mieterstromgesetzes und die stärkere Beteiligung von Bürgern und Kommunen am Windkraftausbau.

Altmaier steht auch wegen Verzögerungen bei der gesetzlichen Umsetzung des bis spätestens 2038 geplanten Kohleausstiegs in der Kritik. Besonders zum Braunkohleausstieg fehlt weiterhin ein diesbezüglicher Gesetzentwurf. Auch zur Steinkohle gibt es noch keinen Kabinettsbeschluss. Von der Ministerrunde beschlossen wurde bislang nur der Gesetzentwurf zu den Strukturhilfen für die Kohleregionen, die den Ausstieg wirtschaftlich und sozial abfedern sollen.

Mit dem Klimaschutzprogramm habe die Bundesregierung "hohe Erwartungen" geweckt, schreiben die SPD-Politiker dem Bericht zufolge weiter. "Diese Erwartungen dürfen wir nicht enttäuschen." Kritik gibt es demnach vor allem an Verzögerungen bei der Vorlage eines Mieterstromgesetzes. Dieses soll es Mietern erleichtern, den mit Solaranlagen auf dem Dach ihres Wohnhauses erzeugten Strom selbst zu nutzen, damit nicht nur Hausbesitzer von der Energiewende profitieren.

Aus dem Wirtschaftsministerium wurde in Sachen Mieterstrom auf die Festlegungen im Klimaschutzprogramm der Regierung zur Photovoltaik verwiesen: "Weitere Akzeptanzmaßnahmen werden geprüft, zum Beispiel die Verbesserung der Rahmenbedingungen beim Mieterstrom", heißt es dort. Die Einzelheiten der Umsetzung würden noch geprüft, hieß es aus dem Ministerium dazu weiter.

Ansonsten schreibt das Klimaschutzprogramm fest: "Alle gesetzlichen Maßnahmen zur Umsetzung dieses Programms sollen noch in 2019 vom Bundeskabinett verabschiedet werden." Darauf verwies auch das Wirtschaftsressort. Auch zum Kohleausstiegsgesetz hieß es aus dem Ministerium: "Der Plan ist, das Gesetz vorzulegen."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

SPD Baden-Württemberg wählt Landeschef Stoch zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die SPD in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Andreas Stoch zu ihrem Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gewählt. Der 55-Jährige erhielt am Samstag bei einer Landesvertreterversammlung in Fellbach 94,6 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte.

FDP Baden-Württemberg kürt Landeschef Rülke zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die FDP in Baden-Württemberg hat ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gewählt. Der 63-Jährige erhielt bei einer Landesvertreterversammlung am Samstag in Pforzheim 88,9 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild