Deutsche Tageszeitung - US-Kündigung des Klimaabkommens stößt international auf Kritik

US-Kündigung des Klimaabkommens stößt international auf Kritik


US-Kündigung des Klimaabkommens stößt international auf Kritik
US-Kündigung des Klimaabkommens stößt international auf Kritik / Foto: ©

Die formelle Kündigung des Pariser Klimaschutzabkommens durch die USA ist international auf deutliche Kritik gestoßen. Die Bundesregierung sprach am Dienstag von einem "Rückschritt" für den Klimaschutz. Angesichts des schon lange angekündigten Schritts verwies Berlin aber darauf, dass der befürchtete Dominoeffekt ausgeblieben sei und dass unterhalb der nationalstaatlichen Ebene in den USA viel für den Klimaschutz getan werde. Kritik an der US-Regierung kam auch von der EU, aus China und Russland.

Textgröße ändern:

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hatte die Abkehr vom Pariser Klimaschutzabkommen im Sommer 2017 angekündigt und den Austrittsprozess am Montag formell in Gang gesetzt. Die USA hätten die Vereinten Nationen schriftlich über den geplanten Austritt informiert, erklärte US-Außenminister Mike Pompeo. Formal kann der Ausstieg aber erst am 4. November 2020 erfolgen - einen Tag nach der nächsten US-Präsidentschaftswahl.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) erklärte am Dienstag, der US-Ausstieg sei "zum Glück ein Alleingang geblieben". Der Rest der Welt stehe zusammen beim Klimaschutz. Sie verwies darauf, dass es in den USA unterhalb der nationalstaatlichen Ebene "eine ungebrochene Dynamik für den Klimaschutz und die damit verbundenen Chancen für neue Jobs und eine modernere Infrastruktur" gebe.

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sprach von einem "Rückschritt für den internationalen Klimaschutz". "Gerade die Industriestaaten, die hauptsächlich zum Klimawandel beitragen, haben eine besondere Verantwortung", mahnte Müller. Auch er verwies aber darauf, dass viele Bundesstaaten, Städte, Gemeinden und Unternehmen in den USA weiterhin die Ziele des Abkommens verfolgten.

Die EU-Kommission kündigte an, nach dem US-Austritt weiterhin mit Kommunen und Bundesstaaten in den USA an der Einhaltung der in dem Abkommen formulierten Ziele arbeiten zu wollen.

China bedauerte ebenfalls die US-Entscheidung. "Wir hoffen, dass die USA mehr Verantwortung übernehmen können und mehr zum multilateralen Kooperationsprozess beitragen können, anstatt negative Energie beizusteuern", erklärte der Sprecher des Außenministeriums in Peking, Geng Shuang. Der Klimawandel sei "eine gemeinsame Herausforderung für die gesamte Menschheit".

Russland warnte, der Rückzug der USA untergrabe das Pariser Abkommen ernsthaft. "Ohne die größte Volkswirtschaft der Welt ist es sehr, sehr schwer, über irgendeine Art von Klimaabkommen zu sprechen", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bedauerte während eines Staatsbesuchs in China die offizielle Austrittserklärung der USA. Der Schritt mache die französisch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich der Klima- und Biodiversitätspolitik umso dringender, sagte Macron. Nach Angaben des Elysée-Palastes wollen der französische Präsident und sein chinesischer Kollege Xi Jinping am Mittwoch in Peking eine Vereinbarung unterzeichnen, in der die "Unumkehrbarkeit" des Pariser Klimaabkommens erklärt wird.

Pompeo hatte am Montag die Auffassung Trumps wiederholt, wonach das Klimaabkommen angeblich Nachteile für Arbeiter, Unternehmen und Steuerzahler in den USA bedeutet.

Das World Resources Institute erklärte, die Haltung der US-Regierung stamme "aus dem letzten Jahrhundert, als man dachte, Klimaschutz sei kostspielig und zerstöre Arbeitsplätze".

Auch die oppositionellen US-Demokraten verurteilten den Schritt der Regierung in Washington. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, erklärte, die Entscheidung setze die "Zukunft des Planeten und unserer Kinder" aufs Spiel. Es handle sich um eine "Beleidigung der Menschheit", twitterte Präsidentschaftsbewerber Joe Biden. Der Senator Patrick Leahy warf Trump vor, aus wahlkampftaktischen Gründen zu handeln, um die Gunst der auf fossiler Energie beruhenden Industrie zu bekommen.

Auch der frühere Vize-Präsident Al Gore verurteilte die US-Austrittserklärung, wies aber zugleich darauf hin, dass ein neuer Präsident dem Abkommen binnen 30 Tagen wieder beitreten könnte.

Einer Umfrage der "Washington Post" vom Oktober zufolge verliert Trump auch in den eigenen Reihen an Rückhalt für seinen Kurs in der Klimapolitik. 60 Prozent der Republikaner stimmen der Befragung zufolge mit dem wissenschaftlichen Konsens über die Existenz des menschengemachten Klimawandels überein.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Iranischer Präsident wirft Israel versuchten Mordanschlag auf sich vor

Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat Israel einen versuchten Mordanschlag auf sich vorgeworfen. "Sie haben es versucht, ja", sagte Peseschkian in einem am Montag veröffentlichten Gespräch mit dem US-Moderator Tucker Carlson. Dabei antwortete er auf die Frage, ob er glaube, dass Israel versucht habe, ihn zu töten. "Sie haben entsprechend gehandelt, aber sie sind gescheitert."

Gedenken an Opfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren

In Großbritannien ist am Montag an die mehr als 50 Todesopfer der islamistischen Anschläge in London vor 20 Jahren erinnert worden. Premierminister Keir Starmer und Londons Bürgermeister Sadiq Khan legten um 08.50 Uhr (Ortszeit) Kränze an der Gedenkstätte im Hyde Park nieder.

Behörden: Russischer Minister nimmt sich kurz nach Entlassung durch Putin das Leben

Wenige Stunden nach seiner Entlassung durch Präsident Wladimir Putin hat sich der frühere russische Verkehrsminister Roman Starowoit nach Behördenangaben das Leben genommen. Seine Leiche sei mit einer Schussverletzung in seinem Auto gefunden worden, teilte das Ermittlungskomitee am Montag mit. Die Hauptthese sei, dass es sich um Suizid handele.

Polnische Grenzkontrollen angelaufen - Sorge und Migrationsdebatte in Deutschland

Die neuen polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland haben hierzulande die Diskussion um die deutsche Grenz- und Migrationspolitik neu entfacht und Warnungen vor einer Belastung der deutsch-polnischen Beziehungen hervorgerufen. Während sich am Montag Kritiker der deutschen Grenzkontrollen für eine Abkehr aussprachen, wies die Bundesregierung derlei Forderungen zurück. Die deutschen Grenzkontrollen seien "ein wichtiges Signal, um das Migrationsgeschehen an den Außengrenzen in der gesamten EU in den Griff zu bekommen", sagte ein Sprecher des Innenministeriums.

Textgröße ändern: