Deutsche Tageszeitung - USA und Südkorea verschieben geplantes Luftmanöver

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

USA und Südkorea verschieben geplantes Luftmanöver


USA und Südkorea verschieben geplantes Luftmanöver
USA und Südkorea verschieben geplantes Luftmanöver / Foto: ©

Die USA und Südkorea verschieben ein für Ende November geplantes gemeinsames Luftmanöver. Diese Entscheidung sei "ein Zeichen des guten Willens" gegenüber Nordkorea, sagte US-Verteidigungsminister Mark Esper am Sonntag am Rande eines Verteidigungsministertreffens in der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Damit solle "eine förderliche Atmosphäre für die Diplomatie" geschaffen und "der Frieden befördert" werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Esper forderte Nordkorea auf, "denselben guten Willen zu zeigen", beispielsweise bei Militärübungen Raketentests. Die Entscheidung der USA und Südkoreas sei kein Zugeständnis an Pjöngjang, sondern ein Versuch, "etwas mehr Raum" für Diplomaten zu schaffen, um eine Vereinbarung zu erzielen.

Die USA und Südkorea hatten nach dem Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un im Juni 2018 in Singapur mehrere gemeinsame Militärübungen abgesagt. Die Atomverhandlungen sind allerdings seit Monaten festgefahren.

Der Norden protestiert seit langem gegen diese Übungen, die er als Vorbereitungen für eine Invasion sieht. Pjöngjang kritisierte vor allem mehrfach das nun abgesagte Manöver der Luftstreitkräfte.

Nordkorea hat den USA bis zum Jahresende eine Frist für einen neuen Vorschlag im Atomstreit gesetzt. Zuletzt waren Anfang Oktober Gespräche zwischen Unterhändlern beider Seiten gescheitert.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Wehrdienst für Ultraorthodoxe: Religiöse Partei verlässt israelische Regierung

Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Sie trete aus der Regierung aus, da diese dabei versagt habe, die Ausnahme-Regelung für Ultraorthodoxe zu verteidigen, erklärte die Partei Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) am späten Montagabend. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit von 61 Sitzen.

Juristin Brosius-Gersdorf berichtet von gegen sie gerichteten Drohungen

Die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf, deren Wahl zur Verfassungsrichterin am Freitag wegen eines Streits um ihre politischen Positionen scheiterte, ist nach eigenen Angaben bedroht worden. "Ja, wir haben Drohungen bekommen, ich vor allem, per E‑Mail, Poststücke mit verdächtigem Inhalt, die an meinen Lehrstuhl gesendet wurden", sagte Brosius-Gersdorf am Dienstag laut Vorabmeldung in der ZDF-Sendung "Markus Lanz".

Nach Drohungen gegen Putin: Trump bestreitet Parteinahme zugunsten der Ukraine

US-Präsident Donald hat nach seinen Drohungen gegen Russland eine Parteinahme zugunsten der Ukraine bestritten. Er sagte am Dienstag in Washington, er stehe "auf der Seite von niemandem" in dem Krieg. "Ich stehe auf der Seite der Menschlichkeit", betonte Trump. "Ich will das Töten tausender Menschen pro Woche stoppen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild