Deutsche Tageszeitung - US-Botschafter verschärft Trumps Nöte in Ukraine-Affäre

US-Botschafter verschärft Trumps Nöte in Ukraine-Affäre


US-Botschafter verschärft Trumps Nöte in Ukraine-Affäre
US-Botschafter verschärft Trumps Nöte in Ukraine-Affäre / Foto: ©

Die hochbrisante Aussage eines Schlüsselzeugen hat die Nöte von US-Präsident Donald Trump in der Ukraine-Affäre nochmals massiv verschärft. Der Spitzendiplomat Gordon Sondland bestätigte am Mittwoch vor laufenden Kameras im US-Kongress, dass Trump die Ukraine massiv unter Druck gesetzt habe, um dortige Ermittlungen gegen Ex-Vizepräsident Joe Biden, seinen potenziellen Herausforderer bei der Wahl 2020, zu erreichen.

Textgröße ändern:

Sowohl ein Empfang des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus als mutmaßlich auch die Auszahlung einer Militärhilfe seien von einer öffentlichen ukrainischen Ankündigung solcher Ermittlungen abhängig gemacht worden, sagte der US-Botschafter bei der EU aus. Trump suchte sich nach der Aussage umgehend von dem Diplomaten zu distanzieren, der bislang als sein Vertrauter galt.

Er kenne Sondland nicht "sehr gut", sagte Trump zu Reportern. "Ich habe nicht viel mit ihm gesprochen." Anfang Oktober hatte Trump den früheren Hotelmagnaten Sondland, den er zum US-Botschafter in Brüssel gemacht hatte, noch als "wirklich guten Mann und großartigen Amerikaner" gelobt.

Sondlands Aussagen durchlöchern - wie auch die Schilderungen anderer bisheriger Zeugen in der Ukraine-Untersuchung - die Verteidigungslinie des Präsidenten, dass keine Druckmittel gegen Kiew eingesetzt worden seien, um die gewünschten Ermittlungen zu erreichen.

Sondland bemühte sich seinerseits in seiner stundenlangen Aussage vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses um Distanz zu Trump und dessen Vorgaben zur Ukraine-Diplomatie. Er und andere Diplomaten hätten die Ukraine-Hilfen nicht an "irgendwelche Bedingungen" knüpfen wollen.

Als von Trump ernannter Regierungsmitarbeiter habe er jedoch "die Anweisungen des Präsidenten befolgt", sagte Sondland. Zu diesen Anweisungen gehörte nach seinen Schilderungen, dass er und andere Diplomaten in ihren Ukraine-Aktivitäten mit Trumps Privatanwalt Rudy Giuliani zusammenarbeiten sollten. Dieser Anweisung seien sie nur widerwillig gefolgt: "Wir waren nicht glücklich über die Direktive des Präsidenten, mit Rudy zu reden."

Sondland bestätigte damit auch, dass der über kein Regierungsamt verfügende Giuliani zeitweise einen Großteil der Ukraine-Diplomatie steuerte.

Giuliani war auch nach seinen eigenen Schilderungen damit befasst, ukrainische Korruptionsermittlungen gegen die Gasfirma Burisma zu erreichen. Für das Unternehmen arbeitete jahrelang Bidens Sohn Hunter - auch zu einer Zeit, als sein Vater als Vizepräsident für die Ukraine-Politik zuständig war.

Sondland sagte, laut Giuliani sei es das Ansinnen Trumps gewesen, dass Selenskyj öffentlich die gewünschten Ermittlungen ankündigen sollte. Giuliani habe einen Empfang des Ukrainers im Weißen Haus davon abhängig gemacht, dass es diese Ankündigung gebe. Sondland sagte ferner aus, er sei dann später zudem zu der "absoluten" Überzeugung gelangt, dass auch eine monatelang zurückgehaltene Militärhilfe für Kiew von 391 Millionen Dollar (353 Millionen Euro) ohne diese Ankündigung nicht ausgezahlt werden würde.

Der Botschafter betonte jedoch, dass Trump ihm gegenüber nie persönlich einen Zusammenhang zwischen der Militärhilfe und den Ermittlungen hergestellt habe. Er sei selber zu der Schlussfolgerung gelangt, dass dieser Zusammenhang bestehe.

Mit seinen Aussagen brachte Sondland gleichwohl nicht nur Trump, sondern auch Vizepräsident Mike Pence und Außenminister Mike Pompeo in die Bredouille. Der Botschafter sagte, er habe beide über die Bemühungen auf dem Laufenden gehalten, Druck auf die Ukraine auszuüben: "Jeder war eingebunden." Vom Pence-Büro kam ein promptes Dementi: Der Vizepräsident habe nie mit Sondland über die Bidens, Burisma oder eine Verknüpfung von Ukraine-Hilfen mit Ermittlungen gesprochen.

Mit der Ukraine-Untersuchung im von ihnen kontrollierten Repräsentantenhaus wollen die Demokraten den Weg für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Trump bereiten. Sie werfen ihm vor, er habe sich aus der Ukraine Wahlkampfmunition gegen Biden beschaffen wollen und damit sein Amt massiv missbraucht. Das Amtsenthebungsverfahren würde allerdings im Senat stattfinden, wo Trumps Republikaner in der Mehrheit sind.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Grüne und Linke erhöhen in Maskenaffäre den Druck - Spahn weist Vorwürfe zurück

Angesichts der Vorwürfe gegen Unionsfraktionschef Jens Spahn wegen Maskenkäufen in seiner Zeit als Gesundheitsminister dringen vor allem Grüne und Linkspartei, aber auch der Koalitionspartner SPD auf Aufklärung. Dabei geht es auch um vom Gesundheitsministerium unter der aktuellen Ressortchefin Nina Warken (CDU) im Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof vorgenommene Schwärzungen. Mit dem Bericht befasst sich am Dienstag der Haushaltsausschuss und am Donnerstag der Gesundheitsausschuss des Bundestages

Polen will eigene Kontrollen an Grenze zu Deutschland beginnen

An der Grenze zwischen Deutschland und Polen soll es ab Montag auch stationäre Grenzkontrollen auf polnischer Seite geben. Die polnische Regierung hatte vorab angeboten, darauf zu verzichten, wenn auch Deutschland seine Grenzkontrollen einstellt. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann warf Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und seiner Regierung vor, durch ihre Alleingänge in der Migrationspolitik die europäische Zusammenarbeit zu gefährden.

Zahl der Erstanträge auf Asyl im Juni um 59 Prozent unter dem Vorjahreswert

Die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland ist im Juni auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt gesunken. Wie das Bundesinnenministerium in Berlin mitteilte, lag die Zahl mit weniger als 7000 Anträgen um 59 Prozent unter der des gleichen Monats des Vorjahres. Im Vergleich zum Juni 2023 betrug der Rückgang demnach sogar rund 70 Prozent.

Trump will im Zollstreit am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA nach den Worten von Präsident Donald Trump am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump. Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. Es war unklar, an welche Länder die Briefe addressiert sein würden. Trump hat mit Zollsätzen von bis zu 70 Prozent gedroht, unter anderem mit der EU stand eine Einigung am Sonntag noch aus.

Textgröße ändern: