Deutsche Tageszeitung - Bolton wirft Weißem Haus Blockade seines Twitter-Kontos vor

Bolton wirft Weißem Haus Blockade seines Twitter-Kontos vor


Bolton wirft Weißem Haus Blockade seines Twitter-Kontos vor
Bolton wirft Weißem Haus Blockade seines Twitter-Kontos vor / Foto: ©

Der frühere Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, John Bolton, hat dem Weißen Haus vorgeworfen, ihm wochenlang den Zugang zu seinem Konto im Onlinedienst Twitter verweigert zu haben. Bolton schrieb am Freitag in mehreren Tweets, er habe seit seiner Entlassung vor mehr als zwei Monaten keinen Zugriff auf sein persönliches Twitter-Konto gehabt, weil ihm das Weiße Haus die Zugangsdaten nicht zurückgegeben habe. "Aus Angst, was ich sagen könnte?", schrieb Bolton dazu.

Textgröße ändern:

Jene, die geglaubt hätten, er sei abgetaucht, müsse er nun leider enttäuschen, schrieb Bolton weiter. Sein Twitter-Konto sei wieder "befreit" und er sei froh, auf der Plattform zurück zu sein. In seinem letzten Tweet bedankte sich Bolton bei Twitter. Das Unternehmen habe ihm die "Kontrolle" über sein Konto zurückgegeben.

Bolton war im September von Trump entlassen worden. Beide lagen in einer Reihe außen- und sicherheitspolitischer Fragen über Kreuz. Seit seiner Entlassung hatte Bolton keinen einzigen Tweet abgesetzt.

Das Weiße Haus wies Boltons Vorwürfe zurück. Trumps Sprecherin Stephanie Grisham sagte im Fernsehsender Fox News, möglicherweise habe der 71-Jährige einfach sein Passwort vergessen. "Ich nehme meinen Vater als Beispiel", sagte Grisham. "Menschen fortgeschrittenen Alters wissen vielleicht nicht, dass sie einfach nur Twitter kontaktieren und ihr Passwort zurücksetzen müssen, wenn sie es vergessen haben."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Nettozuwanderung nach Deutschland 2024 weiter gesunken

Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, wanderten 2024 rund 430.000 mehr Menschen ein als aus. Im Vorjahr lag die Nettozuwanderung noch bei rund 663.000 Menschen, nachdem 2022 ein Höchststand von 1,462 Millionen erreicht worden war.

Israel stimmt von Trump vorgeschlagener Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zu

Israel hat einer Waffenruhe im Krieg mit dem Iran zugestimmt. Israel habe den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump für eine Feuerpause akzeptiert, teilte die israelische Regierung am Dienstagmorgen mit. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe in einer Kabinettssitzung verkündet, dass Israel alle seine Ziele "und noch viel mehr" erreicht habe. Durch den großangelegten Militäreinsatz gegen den Iran sei die "unmittelbare doppelte existenzielle Bedrohung" für Israel durch Teherans Atom- und Raketenprogramm beseitigt worden.

Merz: Von Trump vorgeschlagene Waffenruhe ist "eine sehr gute Entwicklung"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe im Krieg zwischen dem Iran und Israel begrüßt. "Gelingt dieser Waffenstillstand nach den entscheidenden Militärschlägen der USA gegen die iranischen Nuklearanlagen, ist das eine sehr gute Entwicklung", schrieb Merz am Dienstag im Onlinedienst X. "Sie wird den Nahen Osten und die Welt sicherer machen."

CDU-Politiker Laschet fordert stärkere Rolle Europas in Iran-Israel-Konflikt

Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hat die Rolle Europas im Konflikt zwischen Israel und dem Iran kritisiert. Die Europäer würden in dem Konflikt "keine Rolle" spielen, sagte Laschet am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das sollten wir dringend ändern", fügte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag hinzu. Die Realität sei aber, dass die Europäische Union mit 27 Stimmen spreche.

Textgröße ändern: