Deutsche Tageszeitung - G20-Außenminister fordern Reform der WTO und beraten über bilaterale Probleme

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

G20-Außenminister fordern Reform der WTO und beraten über bilaterale Probleme


G20-Außenminister fordern Reform der WTO und beraten über bilaterale Probleme
G20-Außenminister fordern Reform der WTO und beraten über bilaterale Probleme / Foto: ©

Die Außenminister der G20-Staaten haben bei einem Treffen im japanischen Nagoya eine Reform der Welthandelsorganisation WTO gefordert. Die WTO müsse "dringend" reformiert werden, sagte der japanische Außenminister Toshimitsu Motegi am Samstag. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) kam am Rande des Treffens mit seinem türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu zusammen und protestierte gegen die Festnahme eines Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft in Ankara.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Außenminister der großen Industrie- und Schwellenländer berieten in Nagoya neben dem Welthandel, der unter anderem wegen des Handelsstreits zwischen China und den USA stark unter Druck steht, auch über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Zusammenarbeit mit Afrika.

Maas sagte, es sei angesichts der weltweiten Probleme "unerlässlich", einen "Gesprächsfaden zu haben und zu halten". Es nutze nichts, sich immer wieder zu einer regelbasierten Weltordnung und Multilateralismus zu bekennen, "aber in der Realität festzustellen, dass immer mehr nationale Entscheidungen getroffen werden". Diese Entwicklung sei von der Klimapolitik bis hin zur Sicherheitspolitik zu beobachten und könne "so nicht weiter gehen".

Mehrere Teilnehmer nutzten das Treffen auch, um über bilaterale Probleme zu sprechen. Japans Außenminister Motegi und seine südkoreanische Kollegin Kang Kyung Wha vereinbarten in Nagoya, dass Japans Ministerpräsident Shinzo Abe und Südkoreas Präsident Moon Jae In im Dezember zu einem Gipfeltreffen zusammenkommen sollen, um über ein wichtiges Militärabkommen und andere Streitfragen zu beraten.

Die Beziehungen zwischen Japan und Südkorea hatten sich zuletzt deutlich verschlechtert. Hintergrund sind die Verbrechen der japanischen Kolonialmacht in Korea in der Zeit von 1910 bis 1945.

Südkoreanische Gerichte hatten zuletzt japanische Firmen angewiesen, Zwangsarbeiter zu entschädigen. Japan erklärte, diese Frage sei schon vor Jahrzehnten abschließend geklärt worden. Wegen des Streits strichen sich beide Länder unter anderem gegenseitig von der Liste bevorzugter Handelspartner und verschärften Exportkontrollen.

Die südkoreanische Regierung hatte damit gedroht, das Abkommen mit Japan nicht zu erneuern. Wenige Stunden vor Ablauf der Frist am Freitagabend kündigte Seoul dann an, vorerst doch an dem Abkommen festzuhalten.

Maas unterhielt sich am Rande des Treffens nach eigenen Angaben mehrfach mit dem türkischen Außenminister Cavusoglu. Er habe ihm "noch einmal gesagt", dass die Bundesregierung "eigentlich kein Verständnis" für die Festnahme des Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft in Ankara habe, sagte Maas in Nagoya.

"Es ist noch einmal gesagt worden, dass der Fall nun von der türkischen Justiz geprüft wird", berichtete Maas. Allerdings werde es bei diesem Thema "einiges nachzuarbeiten" geben. "Wir werden da jetzt erstmal im Dialog bleiben und sehen, wie sich die Dinge weiterentwickeln", sagte Mass. Die Haltung der Bundesregierung in dem Fall sei aber "klar" und daran werde sich auch nichts ändern.

Der türkische Anwalt war Mitte September festgenommen worden, der Fall wurde jedoch erst am Mittwoch öffentlich bekannt. Der Jurist war als sogenannter Kooperationsanwalt für die Botschaft tätig und überprüfte Angaben von Türken, die in Deutschland Asyl beantragt haben. Es wird befürchtet, dass durch die Festnahme die Akten von 200 Asylbewerbern in die Hände der türkischen Behörden geraten sind.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Iran ehrt von Israel getötete Militärs und Wissenschaftler mit Staatsbegräbnis

Mit einem großen Staatsbegräbnis hat der Iran rund 60 beim Krieg gegen Israel getötete Militärvertreter und Atomwissenschaftler geehrt. In der Hauptstadt Teheran versammelten sich am Samstag tausende in Schwarz gekleidete Trauernde, die iranische Fahnen schwenkten und Fotos der Getöteten hielten, wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten. Sie riefen außerdem "Tod den USA" und "Tod Israel" und trampelten auf Fahnen der beiden Länder herum.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild