Deutsche Tageszeitung - CDU berät in Werkstattgespräch über Idee einer allgemeinen Dienstpflicht

CDU berät in Werkstattgespräch über Idee einer allgemeinen Dienstpflicht


CDU berät in Werkstattgespräch über Idee einer allgemeinen Dienstpflicht
CDU berät in Werkstattgespräch über Idee einer allgemeinen Dienstpflicht / Foto: ©

In einem Werkstattgespräch hat die CDU über die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht diskutiert. Dabei gehe es auch um die Grundsatzfrage, ob es "noch einen Kitt gibt", der die Gesellschaft zusammenhalte, sagte Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer zum Auftakt der Beratungen am Donnerstag in Berlin. FDP und Linksfraktion sprachen sich entschieden gegen eine Dienstpflicht aus.

Textgröße ändern:

Bereits im vergangenen Sommer war die Debatte über eine allgemeine Dienstpflicht angestoßen worden. Kramp-Karrenbauer erinnerte daran, dass es bei ihrer "Zuhörtour" an der Parteibasis zahlreiche Wortmeldungen gegeben habe. Dies sowie das große Interesse an dem Werkstattgespräch zeige, dass das Thema "die Menschen weit über die Parteigrenzen hinweg berührt". Dabei sei offensichtlich Konsens, dass eine mögliche Dienstpflicht sowohl für Männer als auch für Frauen gelten sollte.

Kramp-Karrenbauers Vorstellung zielt darauf ab, dass Männer und Frauen einen solchen Dienst bei der Bundeswehr, aber auch in der Pflege, bei der Feuerwehr oder beim Technischen Hilfswerk absolvieren sollen. Konkret sollte in den einzelnen Diskussionsrunden am Donnerstag etwa über rechtliche Grundlagen, Kosten sowie bereits existierende Freiwilligenangebote beraten werden.

An die Teilnehmer der Werkstätten richtete Kramp-Karrenbauer unter anderem den Wunsch, auch über die Frage nachzudenken, ob eine Dienstpflicht oder verbesserte Freiwilligenangebote der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund dienen könnten.

Auf Anregung der Parteichefin hatte die CDU bereits Werkstattgespräche zu den Themen Migration und Klimaschutz veranstaltet. Deren Ergebnisse seien jeweils "zum großen Teil" in die Regierungsarbeit eingeflossen, hob Kramp-Karrenbauer am Donnerstag hervor.

Unionfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) nannte eine Dienstpflicht einen "schönen Gedanken". Eine Umsetzung wäre aber "nicht ganz einfach", sagte Brinkhaus den Sendern RTL/n-tv. So müsse geprüft werden, ob das Grundgesetz für eine Einführung einer solchen Dienstpflicht geändert werden müsse.

Die FDP lehnte eine allgemeine Dienstpflicht entschieden ab. Eine solche sei "nicht mit dem Grundgesetz vereinbar", erklärte Fraktionsvize Stephan Thomae. "Statt unverhältnismäßig in die Freiheit junger Menschen einzugreifen, sollte die Union bessere Anreize für den Bundesfreiwilligendienst auf den Weg bringen", forderte er. Nicht der Bürger diene dem Staat, sondern der Staat dem Bürger.

Auch die Linksfraktion wandte sich gegen einen verpflichtenden Dienst. "Zwangsdienste sind nach europäischem Recht verboten", erklärte Parlamentsgeschäftsführer Jan Korte. Er forderte die Union auf, in der Regierung dafür zu sorgen, "dass die bestehenden freiwilligen Dienste ausgebaut und attraktiver für junge Menschen werden". Die Antwort auf den Mangel an Pflegekräften könne "nicht in der Einführung eines neuen Niedriglohnsektors und der schrittweisen Rückkehr zur Wehrpflicht bestehen".

Die Johanniter-Unfall-Hilfe sprach sich ebenfalls dafür aus, das freiwillige Engagement zu stärken anstatt eine Dienstpflicht einzuführen. Junge Menschen sollten sich aus eigenem Antrieb für ein soziales Engagement entscheiden, erklärte der Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe, Frank-Jürgen Weise. "Wirklichen Wert hat so ein Dienst nur auf freiwilliger Basis."

2011 war in Deutschland die allgemeine Wehrpflicht und damit auch der Zivildienst abgeschafft worden. Im selben Jahr wurde der Bundesfreiwilligendienst eingeführt. Durchschnittlich sind hierfür rund 40.000 Menschen pro Jahr im Einsatz.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trump: Waffenruhe im Iran-Israel-Krieg "jetzt in Kraft"

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel ist nach Angaben von US-Präsident Donald Trump eine Feuerpause in Kraft getreten. "Die Waffenruhe ist jetzt in Kraft. Bitte verstoßt nicht dagegen", schrieb Trump am Dienstagmorgen in seinem Onlinedienst Truth Social. Der US-Präsident hatte zuvor mitgeteilt, dass die Feuerpause stufenweise in Kraft treten solle. Erst werde der Iran gegen 06.00 Uhr (MESZ) alle Angriffe einstellen, Israel werde zwölf Stunden später nachziehen. Nach Ablauf der 24 Stunden sei ein "offizielles Ende" des Krieges erreicht.

Coventry beim IOC: Schenderlein sieht "inspirierenden" Moment

Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen Wahl erstmals eine Frau dieses Amt bekleidet", sagte die Staatsministerin für Sport und Ehrenamt: "Ihre Wahl ist ein bedeutender und inspirierender Moment für die gesamte olympische Bewegung."

Iranischer Außenminister signalisiert Bereitschaft zur Einstellung der Angriffe auf Israel

Der Iran hat die Bereitschaft signalisiert, die Angriffe auf Israel einzustellen, sollte Israel seine Attacken beenden. Stelle "das israelische Regime seine illegale Aggression gegen das iranische Volk" bis spätestens 04.00 Uhr morgens Teheraner Zeit (02.30 Uhr MESZ) ein, "haben wir nicht die Absicht, unsere Reaktion danach fortzusetzen", erklärte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Dienstag in Onlinenetzwerken.

Frankreichs Nationalversammlung stimmt über Moratorium für Erneuerbare Energien ab

Die französische Nationalversammlung stimmt am Dienstagnachmittag über einen vorläufigen Stopp des Ausbaus erneuerbarer Energien ab. Die Abgeordneten hatten in der vergangenen Woche überraschend einen entsprechenden Änderungsantrag mit den Stimmen der Rechtspopulisten beschlossen. Dieser steht im Widerspruch zur Politik der Regierung von Staatschef Emmanuel Macron, die sowohl Atomenergie als auch erneuerbare Energien ausbauen will.

Textgröße ändern: